Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen verlegen bei Steckdosen

28.07.2025 45 mal gelesen 0 Kommentare
  • Vor dem Verlegen die Stromzufuhr abschalten und Steckdosenabdeckung entfernen.
  • Fliese an die Wand halten, Aussparung für die Steckdose markieren und mit Fliesenschneider ausschneiden.
  • Fliese verlegen, Aussparung überprüfen und nach dem Aushärten die Steckdosenabdeckung wieder anbringen.

Einleitung: Warum präzises Fliesenlegen bei Steckdosen entscheidend ist

Einleitung: Warum präzises Fliesenlegen bei Steckdosen entscheidend ist

Werbung

Fliesen rund um Steckdosen zu verlegen, klingt im ersten Moment wie eine kleine Hürde – tatsächlich entscheidet sich hier aber, ob das Endergebnis wirklich professionell wirkt. Schon minimale Ungenauigkeiten führen dazu, dass Steckdosenabdeckungen nicht sauber anliegen oder Fugen unregelmäßig verlaufen. Noch gravierender: Unsaubere Ausschnitte können die Fliese schwächen, was später zu Rissen oder sogar Brüchen führt. Wer hier nicht exakt arbeitet, riskiert nicht nur optische Makel, sondern auch Probleme bei der Nutzung und Sicherheit der Steckdose.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Gerade in Bereichen wie Küche oder Bad, wo Steckdosen oft sichtbar und täglich in Gebrauch sind, fallen selbst kleine Fehler sofort ins Auge. Eine sauber geflieste Wand mit exakt ausgeschnittenen Öffnungen für Steckdosen sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und schützt die Installation vor Feuchtigkeit und mechanischer Belastung. Außerdem wird die spätere Montage der Steckdosen deutlich erleichtert, wenn die Fliesen passgenau vorbereitet sind. Wer hier also mit Sorgfalt und System vorgeht, legt den Grundstein für ein langlebiges, sicheres und optisch überzeugendes Ergebnis.

Vorbereitung: Sicheres Arbeiten und exaktes Ausmessen der Aussparungen

Vorbereitung: Sicheres Arbeiten und exaktes Ausmessen der Aussparungen

Bevor überhaupt eine Fliese zugeschnitten wird, steht das sichere Arbeiten an erster Stelle. Der Stromkreis im betroffenen Bereich muss zwingend abgeschaltet werden. Mit einem Spannungsprüfer kontrollierst du, ob wirklich keine Spannung mehr anliegt – das ist keine Option, sondern Pflicht. Erst wenn absolute Sicherheit herrscht, geht es weiter.

Für präzise Aussparungen an Steckdosen zählt jeder Millimeter. Die exakte Position der Steckdose wird direkt auf der Wand und anschließend auf der Fliese markiert. Am besten misst du die Abstände von den Fliesenkanten zu den Mittelpunkten der Steckdosenöffnung mehrfach nach. Nutze für helle Fliesen einen Bleistift, für dunkle oder glasierte Oberflächen einen abwaschbaren Marker. Ein kleiner Trick: Mit Malerkrepp auf der Fliese lässt sich die Markierung später rückstandslos entfernen.

  • Steckdosenhöhe beachten: Prüfe, ob die Steckdose nach dem Fliesen bündig abschließt oder ob ein Abstandshalter nötig ist.
  • Überstand für Abdeckung: Plane einen Überstand von etwa 6 mm ein, damit die Steckdosenabdeckung später alles sauber verdeckt.
  • Schraubenlänge prüfen: Nach dem Fliesen kann es sein, dass längere Schrauben für die Steckdosenbefestigung gebraucht werden.

Wer sich für diese vorbereitenden Schritte Zeit nimmt, verhindert spätere Überraschungen und legt den Grundstein für ein sauberes Ergebnis. Fehler beim Ausmessen lassen sich nach dem Zuschnitt kaum noch korrigieren – also lieber einmal mehr kontrollieren als später ärgern.

Vorteile und Nachteile beim Fliesenlegen rund um Steckdosen

Pro Contra
Optisch ansprechende und professionelle Fliesenoberfläche Hoher Zeit- und Arbeitsaufwand für exaktes Ausmessen und Zuschneiden
Steckdosenabdeckungen schließen bündig und sauber ab Erhöhtes Risiko für Fliesenbrüche bei ungenauem Arbeiten
Langfristiger Schutz der Elektroinstallation vor Feuchtigkeit Zusätzliche Werkzeuge wie Diamantbohrkrone oder Fliesensäge erforderlich
Erhöhte Sicherheit durch bessere Planung und Ausführung Gefahr von Fehlmessungen, die sich später kaum korrigieren lassen
Saubere Schnittkanten verhindern Verletzungsrisiken Fachkenntnisse und Sorgfalt nötig, besonders bei Mehrfachsteckdosen

Werkzeugauswahl: Optimaler Einsatz für Fliesenzuschnitt an Steckdosen

Werkzeugauswahl: Optimaler Einsatz für Fliesenzuschnitt an Steckdosen

Die Wahl des richtigen Werkzeugs entscheidet maßgeblich darüber, wie sauber und präzise die Aussparungen für Steckdosen gelingen. Je nach Fliesenmaterial und gewünschter Ausschnittform kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz. Für runde Öffnungen empfiehlt sich eine Diamantbohrkrone – sie sorgt für glatte, exakte Löcher, ohne die Fliese zu beschädigen. Besonders bei harten Feinsteinzeugfliesen ist das fast schon ein Muss.

  • Papageienzange: Ideal, um kleine Korrekturen an bereits vorgebohrten Öffnungen vorzunehmen oder Ausschnitte vorsichtig zu erweitern. Damit lassen sich auch unregelmäßige Formen nacharbeiten.
  • Fliesensäge oder Nassschneider: Für L- oder U-förmige Aussparungen ist eine Fliesensäge oder ein Nassschneider die beste Wahl. Gerade Schnitte gelingen so am zuverlässigsten, ohne dass die Fliese ausbricht.
  • Lochboy: Bei weicheren Fliesenarten wie Steingut kann ein Lochboy eingesetzt werden, um kleine Löcher mechanisch herauszuschlagen. Das ist zwar etwas altmodisch, funktioniert aber erstaunlich gut.

Nach dem Zuschnitt empfiehlt es sich, die Kanten mit einer Feile oder Schleifpapier zu glätten. So wird das Verletzungsrisiko minimiert und die Passform der Fliese verbessert. Wer clever kombiniert und die Werkzeuge je nach Situation auswählt, spart Zeit und Nerven – und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen zuschneiden und an Steckdosen anpassen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen zuschneiden und an Steckdosen anpassen

  • 1. Fliese probeweise anlegen: Halte die ungeschnittene Fliese an die Wand, um die exakte Lage der Steckdose zu bestimmen. Markiere die Begrenzungen der Aussparung direkt auf der Fliese, sodass die Markierung wirklich exakt sitzt.
  • 2. Ausschnittform festlegen: Entscheide, ob ein rundes Loch (z.B. für eine einzelne Steckdose) oder ein eckiger Ausschnitt (z.B. bei Mehrfachsteckdosen oder Kombinationen mit Schaltern) nötig ist. Zeichne die Form präzise auf.
  • 3. Fliese fixieren: Befestige die Fliese während des Zuschnitts auf einer rutschfesten Unterlage. So verrutscht nichts und der Schnitt bleibt kontrolliert.
  • 4. Schrittweise arbeiten: Beginne mit kleinen Bohrungen an den Ecken der Aussparung, falls ein eckiger Schnitt nötig ist. Das erleichtert das anschließende Sägen oder Knabbern enorm.
  • 5. Schnittführung beachten: Führe den Schnitt langsam und mit wenig Druck aus. Besonders bei harten Fliesen lohnt sich Geduld – so bleibt die Kante sauber und es entstehen keine Risse.
  • 6. Kanten nachbearbeiten: Glätte die Schnittkanten mit einer feinen Feile oder Schleifpapier. Damit sitzt die Steckdosenabdeckung später bündig und es gibt keine scharfen Stellen.
  • 7. Passprobe vor dem Verlegen: Lege die zugeschnittene Fliese testweise an ihren Platz. Prüfe, ob die Aussparung wirklich exakt passt und korrigiere bei Bedarf minimal nach.

Mit dieser Schrittfolge gelingt der Zuschnitt so präzise, dass Steckdosen und Abdeckungen perfekt mit der Fliesenoberfläche abschließen. Wer dabei ruhig und konzentriert arbeitet, wird mit einem professionellen Ergebnis belohnt.

Beispiel aus der Praxis: Fliesenlegen um eine Doppelsteckdose

Beispiel aus der Praxis: Fliesenlegen um eine Doppelsteckdose

Angenommen, eine Doppelsteckdose befindet sich exakt im Bereich einer Fuge. Das stellt viele vor eine knifflige Aufgabe, denn die Aussparung muss über zwei Fliesen verteilt werden. Hier ist exaktes Teamwork zwischen Messen, Anzeichnen und Schneiden gefragt. Wie geht man nun am besten vor?

  • Beide Fliesen separat vorbereiten: Die Position der Steckdose wird auf beide Fliesenhälften übertragen. Dabei hilft es, die Fliesen direkt nebeneinander auszurichten und die Markierungen gemeinsam zu setzen. So stimmt später alles auf den Millimeter.
  • Geteilte Aussparung exakt zuschneiden: Die Aussparung wird jeweils zur Hälfte in jede Fliese eingearbeitet. Besonders bei runden Öffnungen empfiehlt sich das Arbeiten mit einer Diamantbohrkrone, die nur bis zur Kante geführt wird. Bei eckigen Öffnungen: Zuerst kleine Löcher an den Ecken bohren, dann mit einer Fliesensäge den Rest heraustrennen.
  • Testweise zusammenlegen: Beide Fliesen werden vor dem Verlegen aneinandergeschoben. Die Öffnung muss exakt passen, damit später keine unschönen Kanten oder Spalten sichtbar bleiben.
  • Fuge um die Steckdose bewusst planen: Die Fuge läuft direkt durch die Mitte der Steckdose. Das ist optisch gewollt und sollte bei der Ausrichtung der Abdeckung berücksichtigt werden, damit alles harmonisch wirkt.
  • Steckdosenrahmen als Kontrolle: Vor dem endgültigen Verkleben der Fliesen wird der Rahmen der Doppelsteckdose probeweise aufgelegt. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Aussparung vollständig abgedeckt wird und keine Schnittkanten sichtbar bleiben.

Mit dieser Methode lässt sich auch bei schwierigen Fällen ein sauberes, symmetrisches Ergebnis erzielen. Gerade bei Doppelsteckdosen ist es die Mühe wert, noch einmal nachzumessen und die Schnittführung ganz genau zu planen. Das Resultat: eine makellose Optik und eine dauerhaft stabile Installation.

Ausschnitte und Lochbohrungen: Methoden für saubere Ergebnisse

Ausschnitte und Lochbohrungen: Methoden für saubere Ergebnisse

Für perfekte Ausschnitte an Fliesen rund um Steckdosen ist die richtige Technik entscheidend. Besonders bei empfindlichen oder großformatigen Fliesen zahlt sich ein methodisches Vorgehen aus. Eine häufig unterschätzte Methode ist das Anritzen der Schnittlinie mit einem Fliesenschneider, bevor mit einer Diamantbohrkrone oder Fliesensäge weitergearbeitet wird. Das verhindert das unkontrollierte Ausbrechen der Glasur und sorgt für einen glatten Rand.

  • Stufenweises Bohren: Beginne mit einem kleinen Durchmesser und arbeite dich in mehreren Schritten zum gewünschten Lochmaß vor. So minimierst du Spannungen im Material und beugst Sprüngen vor.
  • Kühlung nicht vergessen: Beim Einsatz von Diamantbohrkronen empfiehlt sich das regelmäßige Kühlen mit Wasser. Das verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs und verhindert Brandspuren an der Fliese.
  • Stützmaterial verwenden: Lege die Fliese auf eine stabile Unterlage, etwa ein Stück Holz oder Gummi. Das dämpft Vibrationen und schützt die Rückseite vor Abplatzungen.
  • Rückseitiges Anbohren: Bei sehr empfindlichen Fliesen kann es helfen, das Loch von beiden Seiten anzubohren. So entsteht kein unschöner Ausbruch beim Durchbruch des Bohrers.
  • Feinschliff für Sichtbereiche: Sichtbare Schnittkanten sollten mit feinem Schleifpapier oder einer Diamantfeile nachbearbeitet werden. Das gibt dem Ausschnitt eine professionelle Optik und verhindert Verletzungen.

Mit diesen Methoden lassen sich auch komplexe Ausschnitte für Steckdosen sauber und ohne sichtbare Schäden herstellen. Wer die Techniken kombiniert und an das jeweilige Material anpasst, erzielt dauerhaft überzeugende Ergebnisse.

Häufige Fehler beim Fliesenlegen an Steckdosen und wie man sie vermeidet

Häufige Fehler beim Fliesenlegen an Steckdosen und wie man sie vermeidet

  • Unzureichende Fixierung der Fliese beim Bohren: Wird die Fliese während des Bohrens oder Sägens nicht ausreichend fixiert, kann sie verrutschen oder sogar brechen. Eine rutschfeste Unterlage und sanfter Druck verhindern Schäden.
  • Unpassende Bohrgeschwindigkeit: Zu hohe Drehzahlen führen bei vielen Fliesenarten zu Überhitzung und Haarrissen. Besser: Mit niedriger Geschwindigkeit und ohne Schlagfunktion arbeiten, damit die Fliese intakt bleibt.
  • Falsche Reihenfolge beim Verlegen: Wenn die Fliesen nicht zuerst um die Steckdose herum angepasst werden, sondern einfach „drumherum“ gefliest wird, entstehen unschöne Fugenverläufe oder unregelmäßige Ausschnitte. Immer zuerst die Steckdosenposition exakt einplanen!
  • Unbeachtete Materialstärke: Unterschiedliche Fliesenstärken werden oft nicht berücksichtigt. Das führt dazu, dass Steckdosenabdeckungen später nicht bündig aufliegen. Die Materialstärke sollte beim Zuschnitt und bei der Auswahl der Abstandshalter mitbedacht werden.
  • Keine Passprobe vor dem Verkleben: Wird die zugeschnittene Fliese nicht vorab anprobiert, fallen Ungenauigkeiten erst nach dem Verkleben auf. Eine Passprobe vorab spart Ärger und Nacharbeit.
  • Unsaubere Schnittkanten in Sichtbereichen: Schnittkanten, die später sichtbar bleiben, werden manchmal nicht ausreichend geglättet. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu Verletzungen führen. Immer mit Feile oder Schleifpapier nacharbeiten.

Wer diese typischen Fehler kennt und gezielt vermeidet, erreicht ein Ergebnis, das sowohl optisch als auch funktional überzeugt – und erspart sich unnötigen Mehraufwand.

Sicherheits- und Elektrohygiene: Was bei Elektroanschlüssen zu beachten ist

Sicherheits- und Elektrohygiene: Was bei Elektroanschlüssen zu beachten ist

  • Fachgerechte Überprüfung nach dem Fliesenlegen: Nach dem Verlegen und Zuschneiden der Fliesen muss die Steckdose von einer Elektrofachkraft kontrolliert und wieder angeschlossen werden. Dabei wird geprüft, ob die Leitungen korrekt sitzen und keine Beschädigungen aufgetreten sind.
  • Vermeidung von Staub und Feuchtigkeit: Während der Arbeiten kann feiner Fliesenstaub in die Unterputzdose gelangen. Dieser sollte mit einem Staubsauger oder Pinsel gründlich entfernt werden, bevor die Steckdose wieder eingesetzt wird. Feuchtigkeitseintrag ist ebenfalls zu vermeiden, da dies zu Kriechströmen führen kann.
  • Abstand zu stromführenden Teilen: Beim Schneiden und Anpassen der Fliesen ist darauf zu achten, dass Werkzeuge und Hände niemals mit stromführenden Leitungen in Kontakt kommen. Ein ausreichender Abstand zu offenen Kontakten ist Pflicht.
  • Schutz gegen versehentliches Wiedereinschalten: Während der gesamten Bauphase sollte die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert werden, zum Beispiel durch einen Hinweisschild oder eine Abdeckung am Sicherungskasten.
  • Dokumentation der Arbeiten: Es empfiehlt sich, die durchgeführten Arbeitsschritte und die Endkontrolle schriftlich festzuhalten. Das erhöht die Nachvollziehbarkeit und ist im Schadensfall ein wichtiger Nachweis.

Wer diese Aspekte beachtet, sorgt nicht nur für ein sicheres Ergebnis, sondern schützt auch langfristig vor verdeckten Risiken wie Wackelkontakten, Feuchtigkeitsschäden oder Kurzschlüssen.

Fachgerechte Montage: Steckdosen auf Fliesenniveau bringen

Fachgerechte Montage: Steckdosen auf Fliesenniveau bringen

Damit Steckdosen nach dem Fliesenlegen bündig mit der neuen Oberfläche abschließen, ist ein exaktes Ausrichten auf das Fliesenniveau unverzichtbar. Nur so sitzt die Abdeckung später ohne Spalt und lässt sich sicher befestigen. Das klingt vielleicht simpel, aber gerade bei dickeren Fliesen oder unebenen Untergründen ist Präzision gefragt.

  • Abstandshalter verwenden: Spezielle Steckdosen-Abstandshalter oder sogenannte Steckdosenerhöhungen gleichen die zusätzliche Fliesenstärke aus. Sie werden direkt in die Unterputzdose eingesetzt und sorgen für den nötigen Abstand zur fertigen Wandoberfläche.
  • Schraubenlänge anpassen: Nach dem Einsetzen der Abstandshalter müssen die Befestigungsschrauben der Steckdose eventuell durch längere Modelle ersetzt werden. So wird ein sicherer Halt gewährleistet, auch wenn die Steckdose weiter vorn sitzt.
  • Flucht und Ausrichtung kontrollieren: Vor dem endgültigen Festziehen empfiehlt es sich, die Steckdose mit einer Wasserwaage auszurichten. Eine schiefe Montage fällt später sofort ins Auge und kann die Funktion beeinträchtigen.
  • Leichte Justierbarkeit sicherstellen: Einige Abstandshalter lassen sich in der Höhe fein einstellen. Diese Option ist besonders hilfreich, wenn die Fliesenstärke variiert oder die Wand leicht uneben ist.
  • Vor dem Einbau der Abdeckung prüfen: Bevor die Abdeckung montiert wird, sollte die Steckdose probeweise eingesetzt und auf bündigen Sitz überprüft werden. Kleinere Korrekturen sind jetzt noch möglich.

Mit diesen Maßnahmen wird die Steckdose nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch einwandfrei auf das neue Fliesenniveau gebracht. Das Resultat: ein sauberer Abschluss, zuverlässige Funktion und eine langlebige Installation.

Fazit: So gelingt das Fliesenlegen an Steckdosen dauerhaft und sicher

Fazit: So gelingt das Fliesenlegen an Steckdosen dauerhaft und sicher

Ein dauerhaft gelungenes Ergebnis beim Fliesenlegen rund um Steckdosen erfordert mehr als nur handwerkliches Geschick – es braucht ein durchdachtes Vorgehen und die Bereitschaft, auf Details zu achten, die im Alltag oft übersehen werden. Wer sich Zeit nimmt, auf hochwertige Materialien setzt und auch bei der Nachbearbeitung der Schnittkanten nicht spart, schafft eine Basis, die viele Jahre hält.

  • Materialwahl: Setze auf Fliesen und Zubehör, die speziell für den Einsatz in Feuchträumen oder stark beanspruchten Bereichen geeignet sind. Das erhöht die Lebensdauer und minimiert das Risiko von Schäden durch Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.
  • Vorausschauende Planung: Überlege bereits vor Beginn der Arbeiten, ob zukünftige Anpassungen – etwa der Austausch von Steckdosen oder Schaltern – problemlos möglich sind. Eine flexible Ausführung zahlt sich langfristig aus.
  • Präzise Dokumentation: Halte alle Maße, verwendeten Materialien und besonderen Lösungen schriftlich fest. Das erleichtert spätere Reparaturen oder Erweiterungen und sorgt für Transparenz gegenüber Dritten.
  • Regelmäßige Kontrolle: Prüfe nach Abschluss der Arbeiten in regelmäßigen Abständen, ob sich Steckdosen und Abdeckungen noch fest und bündig anfühlen. So lassen sich kleine Probleme frühzeitig erkennen und beheben.

Mit diesem Anspruch an Sorgfalt und Weitblick bleibt das Fliesenbild nicht nur optisch makellos, sondern erfüllt auch alle Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität – heute und in Zukunft.

Produkte zum Artikel

einhell-akku-multischleifer-te-os-18-150-li-solo-18-v-ohne-akku

39.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-delta-vibrationsschleifer-one-rps18-0-18-v-ohne-akku-schleifflaeche-100x140-mm

53.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-exzenterschleifer-one-rros18-0-18-v-ohne-akku-schleiftellergroesse-125-mm

71.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-exzenterschleifer-te-rs-18-li-solo

59.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-3-plus-1024-wh

889.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Fliesenlegen rund um Steckdosen einfach erklärt

Wie schalte ich beim Fliesenlegen an Steckdosen den Strom richtig ab?

Vor allen Arbeiten an Steckdosen muss die Sicherung des betroffenen Stromkreises abgeschaltet werden. Mit einem Spannungsprüfer wird kontrolliert, ob wirklich keine Spannung mehr anliegt. Erst dann darf weitergearbeitet werden.

Wie messe ich Aussparungen für Steckdosen in Fliesen korrekt aus?

Die Position der Steckdose wird mehrfach genau ausgemessen und auf der Fliese markiert – am besten mit Bleistift für helle oder abwaschbarem Marker für dunkle Fliesen. Beim Ausmessen sollten der exakte Mittelpunkt sowie ein Überstand für die Steckdosenabdeckung eingeplant werden.

Welche Werkzeuge sind zum Zuschneiden von Fliesen bei Steckdosen geeignet?

Für runde Aussparungen wird eine Diamantbohrkrone empfohlen. Für L- oder U-förmige Ausschnitte eignen sich Fliesensäge oder Nassschneider. Mit Papageienzange und Feile lassen sich Schnittkanten nacharbeiten und kleine Anpassungen vornehmen.

Was ist bei der Montage der Steckdose nach dem Fliesenlegen zu beachten?

Die Steckdose muss mit Abstandshaltern oder Steckdosenerhöhungen auf das neue Fliesenniveau gebracht werden. Gegebenenfalls sind längere Schrauben nötig, damit die Steckdose problemlos und sicher montiert werden kann. Die eigentliche Elektroarbeit sollte eine Fachkraft übernehmen.

Welche Sicherheitsregeln gelten beim Fliesenlegen an Steckdosen?

Strom immer abschalten und die Spannungsfreiheit prüfen, bevor gearbeitet wird. Elektrische Anschlüsse und die Endmontage der Steckdose sollten grundsätzlich vom Fachmann durchgeführt werden. Unsachgemäße Arbeiten bergen erhebliche Unfall- und Haftungsrisiken.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Präzises Fliesenlegen rund um Steckdosen ist entscheidend für ein professionelles, sicheres und langlebiges Ergebnis; exaktes Ausmessen und passendes Werkzeug sind dabei unerlässlich.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Stromkreis vor Beginn der Arbeiten abschalten: Sicherheit steht an erster Stelle! Schalte den betroffenen Stromkreis immer aus und prüfe mit einem Spannungsprüfer, ob keine Spannung mehr anliegt, bevor du mit dem Fliesenlegen rund um Steckdosen beginnst.
  2. Exaktes Ausmessen und Markieren: Miss die Position der Steckdose mehrfach und markiere die Aussparung präzise auf der Fliese. Nutze Malerkrepp für abwaschbare Markierungen und plane einen Überstand von etwa 6 mm für die Steckdosenabdeckung ein.
  3. Passende Werkzeuge für präzise Ausschnitte wählen: Für runde Öffnungen ist eine Diamantbohrkrone ideal, bei eckigen oder geteilten Ausschnitten helfen Fliesensäge oder Nassschneider. Glätte alle Schnittkanten mit einer Feile, um Verletzungen und sichtbare Makel zu vermeiden.
  4. Passprobe vor dem Verlegen durchführen: Lege die zugeschnittene Fliese vor dem Verkleben probeweise an die Wand und kontrolliere die Aussparung. So kannst du kleine Ungenauigkeiten noch vor dem endgültigen Einbau korrigieren.
  5. Steckdosen fachgerecht auf Fliesenniveau montieren: Nutze Abstandshalter, um die Steckdose an die neue Wandstärke anzupassen, und prüfe vor dem endgültigen Festziehen die Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Längere Schrauben und eine Endkontrolle durch einen Elektriker sorgen für Sicherheit und Funktion.

Produkte zum Artikel

einhell-akku-multischleifer-te-os-18-150-li-solo-18-v-ohne-akku

39.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-delta-vibrationsschleifer-one-rps18-0-18-v-ohne-akku-schleifflaeche-100x140-mm

53.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-exzenterschleifer-one-rros18-0-18-v-ohne-akku-schleiftellergroesse-125-mm

71.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-exzenterschleifer-te-rs-18-li-solo

59.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-3-plus-1024-wh

889.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter