Plattenrückseite
Plattenrückseite
Was ist die Plattenrückseite?
Die Plattenrückseite ist die Unterseite einer Fliese oder Bodenplatte. Sie liegt beim Verlegen direkt auf dem Untergrund. Diese Seite ist oft rauer als die Oberseite, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. Fliesenleger und Bodenleger achten besonders auf die Beschaffenheit der Plattenrückseite.
Warum ist die Plattenrückseite wichtig?
Die Plattenrückseite spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Belags. Eine gut vorbereitete Rückseite sorgt für eine starke Verbindung mit dem Kleber. Ist die Rückseite verschmutzt oder beschädigt, kann dies die Haftung beeinträchtigen. Das führt möglicherweise zu Problemen wie Rissen oder lockeren Fliesen.
Wie wird die Plattenrückseite geprüft?
Vor dem Verlegen kontrollieren Fachleute die Plattenrückseite sorgfältig. Sie prüfen, ob sie sauber und frei von Staub oder Fett ist. Falls nötig, reinigen sie die Rückseite, um eine optimale Haftung zu garantieren. Manche Fliesen haben spezielle Strukturen auf der Rückseite, die die Haftung zusätzlich verbessern.
Tipps für Heimwerker
Wenn du selbst Fliesen verlegen möchtest, achte auf die Plattenrückseite. Entferne Schmutz oder Rückstände mit einem feuchten Tuch. Kontrolliere auch, ob die Rückseite intakt ist. So stellst du sicher, dass der Kleber gut haftet und die Fliesen lange halten.