Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Hydrophobierung

Hydrophobierung

Was ist Hydrophobierung?

Die Hydrophobierung ist eine Methode, um Oberflächen wasserabweisend zu machen. Im Bereich von Fliesenlegern und Bodenlegern spielt sie eine wichtige Rolle. Sie schützt Materialien wie Fliesen, Fugen oder Naturstein vor Feuchtigkeit und Wasseraufnahme.

Warum ist Hydrophobierung wichtig?

Feuchtigkeit kann Materialien beschädigen und die Lebensdauer von Böden und Wänden verkürzen. Mit einer Hydrophobierung wird das Eindringen von Wasser verhindert. Dadurch bleiben Fliesen und Fugen länger sauber und frei von Schimmel.

Wie funktioniert die Hydrophobierung?

Bei der Hydrophobierung wird eine spezielle Flüssigkeit auf die Oberfläche aufgetragen. Diese dringt in das Material ein und bildet eine unsichtbare Schutzschicht. Wasser perlt dann einfach ab, ähnlich wie bei einer Lotusblume.

Wo wird Hydrophobierung angewendet?

Fliesenleger und Bodenleger nutzen die Hydrophobierung vor allem in feuchten Bereichen. Beispiele sind Badezimmer, Küchen oder Außenbereiche wie Terrassen. Auch bei Natursteinböden oder Fassaden kommt sie häufig zum Einsatz.

Vorteile der Hydrophobierung

Die Hydrophobierung bietet viele Vorteile. Sie schützt vor Feuchtigkeitsschäden, Schimmel und Algenbildung. Zudem erleichtert sie die Reinigung, da Schmutz weniger haften bleibt. So bleibt der Boden oder die Wand länger schön und funktional.

Counter