Hohlkehlleiste
Hohlkehlleiste
Was ist eine Hohlkehlleiste?
Eine Hohlkehlleiste ist ein spezielles Bauelement, das oft von Fliesenlegern und Bodenlegern verwendet wird. Sie hat eine gebogene Form und wird an Übergängen zwischen Boden und Wand eingesetzt. Diese Leiste sorgt für einen sauberen und optisch ansprechenden Abschluss.
Wofür wird eine Hohlkehlleiste genutzt?
Die Hohlkehlleiste dient vor allem dazu, Ecken und Kanten zu schützen. Sie verhindert, dass sich Schmutz oder Feuchtigkeit in den Übergängen ansammelt. Außerdem erleichtert sie die Reinigung, da sie glatte und leicht zugängliche Oberflächen schafft.
Materialien und Einsatzbereiche
Hohlkehlleisten bestehen häufig aus Keramik, Kunststoff oder Metall. Fliesenleger nutzen sie vor allem in Badezimmern, Küchen oder anderen Räumen mit Fliesenbelägen. Bodenleger setzen sie ein, um Übergänge bei verschiedenen Bodenbelägen zu gestalten.
Vorteile einer Hohlkehlleiste
Eine Hohlkehlleiste bietet viele Vorteile. Sie verbessert die Hygiene, da sie das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Zudem schützt sie die Kanten von Fliesen oder Bodenbelägen vor Abnutzung. Optisch sorgt sie für einen harmonischen Übergang zwischen Wand und Boden.
Wie wird eine Hohlkehlleiste montiert?
Die Montage einer Hohlkehlleiste erfolgt meist mit Fliesenkleber oder speziellen Befestigungsmaterialien. Fliesenleger passen die Leiste genau an die Ecken und Kanten an. Dabei achten sie darauf, dass sie fest sitzt und keine Lücken entstehen.