Haftbrücke
Haftbrücke
Was ist eine Haftbrücke?
Eine Haftbrücke ist ein spezieller Haftvermittler, der zwischen zwei Materialien aufgetragen wird. Sie sorgt dafür, dass Fliesen oder Bodenbeläge besser auf dem Untergrund haften. Besonders bei schwierigen Untergründen ist sie unverzichtbar.
Warum ist eine Haftbrücke wichtig?
Manchmal sind Untergründe zu glatt oder zu saugfähig, was die Haftung erschwert. Eine Haftbrücke gleicht diese Probleme aus. Sie schafft eine stabile Verbindung zwischen Untergrund und Belag. Das verhindert spätere Schäden wie Risse oder Ablösungen.
Wann wird eine Haftbrücke verwendet?
Fliesenleger und Bodenleger nutzen Haftbrücken, wenn der Untergrund nicht optimal ist. Beispiele sind Beton, alte Fliesen oder stark saugende Estriche. Auch bei Renovierungen kommt sie oft zum Einsatz.
Wie wird eine Haftbrücke aufgetragen?
Die Haftbrücke wird meist mit einer Rolle, einem Pinsel oder einer Bürste aufgetragen. Vorher muss der Untergrund sauber, trocken und frei von Fett oder Staub sein. Nach dem Trocknen der Haftbrücke kann der Belag verlegt werden.
Welche Arten von Haftbrücken gibt es?
Es gibt verschiedene Haftbrücken, je nach Material und Einsatzbereich. Einige sind speziell für Fliesen, andere für Bodenbeläge wie Vinyl oder Parkett. Auch der Untergrund bestimmt, welche Haftbrücke geeignet ist.