Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Glanzgrad

Glanzgrad

Was bedeutet Glanzgrad?

Der **Glanzgrad** beschreibt, wie stark eine Oberfläche Licht reflektiert. Im Bereich der Fliesen- und Bodenverlegung ist der Glanzgrad ein wichtiger Faktor. Er beeinflusst das Aussehen und die Wirkung eines Raumes. Je nach Glanzgrad kann eine Fläche matt, seidenmatt oder glänzend erscheinen.

Warum ist der Glanzgrad wichtig?

Der **Glanzgrad** hat nicht nur optische, sondern auch praktische Auswirkungen. Glänzende Oberflächen wirken oft edel und hochwertig, sind aber anfälliger für Kratzer und Schmutz. Matte Oberflächen hingegen sind pflegeleichter und weniger rutschig. Daher spielt der Glanzgrad eine wichtige Rolle bei der Auswahl von Fliesen oder Bodenbelägen.

Welche Glanzgrade gibt es?

Es gibt verschiedene **Glanzgrade**, die von Herstellern angegeben werden. Die gängigsten sind:

  • Matt: Kaum Lichtreflexion, wirkt dezent und unauffällig.
  • Seidenmatt: Leichte Reflexion, ein guter Kompromiss zwischen matt und glänzend.
  • Glänzend: Hohe Lichtreflexion, sorgt für eine edle und auffällige Optik.

Wie wählt man den richtigen Glanzgrad?

Die Wahl des **Glanzgrads** hängt von der Nutzung und dem Stil des Raumes ab. In stark genutzten Bereichen wie Küchen oder Fluren sind matte oder seidenmatte Oberflächen oft praktischer. Für Wohn- oder Badezimmer können glänzende Fliesen ein luxuriöses Ambiente schaffen. Es ist wichtig, den Glanzgrad an die Anforderungen und den Geschmack anzupassen.

Fazit

Der **Glanzgrad** ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Fliesen und Bodenbelägen. Er beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität der Oberfläche. Ob matt, seidenmatt oder glänzend – die richtige Wahl sorgt für ein harmonisches und praktisches Ergebnis.

Counter