Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fliesensockel

Fliesensockel

Was ist ein Fliesensockel?

Ein Fliesensockel ist ein schmaler Streifen aus Fliesen, der an der Wand entlang des Bodens angebracht wird. Er dient als Übergang zwischen Boden und Wand und hat sowohl eine praktische als auch eine optische Funktion. Fliesensockel schützen die Wand vor Schmutz, Feuchtigkeit und Stößen, die beim Reinigen oder im Alltag entstehen können.

Warum ist ein Fliesensockel wichtig?

Ein Fliesensockel sorgt für einen sauberen Abschluss zwischen Boden und Wand. Besonders in Räumen wie Badezimmern oder Küchen, wo Feuchtigkeit eine Rolle spielt, schützt er die Wand vor Wasser und erleichtert die Reinigung. Zudem verleiht er dem Raum ein harmonisches und professionelles Aussehen.

Wie wird ein Fliesensockel angebracht?

Ein Fliesenleger oder Bodenleger schneidet die Fliesen auf die gewünschte Höhe zu und klebt sie an die Wand. Dabei wird darauf geachtet, dass der Fliesensockel exakt mit den Bodenfliesen abschließt. Die Fugen zwischen Sockel und Wand sowie zwischen Sockel und Boden werden mit Fugenmörtel oder Silikon abgedichtet, um eine saubere und langlebige Verbindung zu schaffen.

Welche Materialien eignen sich für Fliesensockel?

Fliesensockel bestehen meist aus dem gleichen Material wie die Bodenfliesen, um ein einheitliches Design zu schaffen. Häufig werden Keramik, Feinsteinzeug oder Naturstein verwendet. Diese Materialien sind robust, pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit.

Fliesensockel als Gestaltungselement

Ein Fliesensockel kann auch als dekoratives Element genutzt werden. Durch den Einsatz von Kontrastfarben oder besonderen Mustern lässt sich der Raum individuell gestalten. So wird der Fliesensockel nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend.

Counter