Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit

Was bedeutet Chemikalienbeständigkeit?

Die Chemikalienbeständigkeit beschreibt, wie gut ein Material gegen chemische Stoffe resistent ist. Im Bereich der Fliesenleger und Bodenleger ist das besonders wichtig. Böden und Fliesen können oft mit Reinigungsmitteln, Säuren oder anderen Chemikalien in Kontakt kommen. Materialien mit hoher Chemikalienbeständigkeit bleiben dabei unbeschädigt und behalten ihre Eigenschaften.

Warum ist Chemikalienbeständigkeit wichtig?

Fliesen und Böden in Küchen, Laboren oder Industrieanlagen sind oft starken Belastungen ausgesetzt. Chemikalien können Oberflächen angreifen und Schäden verursachen. Mit chemikalienbeständigen Materialien schützen Sie Ihre Böden vor Abnutzung und verlängern ihre Lebensdauer. Das spart langfristig Kosten und Aufwand für Reparaturen.

Welche Materialien sind chemikalienbeständig?

Keramikfliesen und Feinsteinzeug sind Beispiele für Materialien mit hoher Chemikalienbeständigkeit. Auch Epoxidharz-Fugenmassen bieten Schutz gegen aggressive Stoffe. Es ist wichtig, die passenden Materialien für den jeweiligen Einsatzbereich auszuwählen. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die beste Lösung zu finden.

Wie prüft man die Chemikalienbeständigkeit?

Die Chemikalienbeständigkeit wird oft durch genormte Tests überprüft. Dabei wird das Material mit verschiedenen Chemikalien behandelt und auf Veränderungen untersucht. Hersteller geben diese Werte in ihren Produktinformationen an. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Angaben, um sicherzugehen, dass das Material Ihren Anforderungen entspricht.

Counter