Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Capping

Capping

Was bedeutet Capping?

Capping ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Fliesenleger und Bodenleger verwendet wird. Er beschreibt das Abdecken oder Verkleiden von Kanten, Übergängen oder offenen Stellen. Ziel ist es, eine saubere und ästhetische Optik zu schaffen und gleichzeitig die Oberfläche zu schützen.

Wo wird Capping eingesetzt?

Capping kommt oft bei Fliesenarbeiten zum Einsatz, zum Beispiel an Kanten von Wänden oder Treppenstufen. Auch bei Bodenbelägen wie Laminat oder Vinyl wird Capping genutzt, um Übergänge zu kaschieren. Es sorgt dafür, dass keine scharfen Kanten entstehen und die Arbeit professionell aussieht.

Welche Materialien werden für Capping verwendet?

Für das Capping gibt es verschiedene Materialien, je nach Einsatzbereich. Beliebt sind Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl. Diese Materialien sind robust und langlebig, was sie ideal für den Schutz von Kanten macht. Auch farblich gibt es viele Optionen, um das Capping an die Umgebung anzupassen.

Warum ist Capping wichtig?

Capping schützt nicht nur die Kanten, sondern auch die darunterliegenden Materialien. Ohne Capping könnten Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen und Schäden verursachen. Außerdem verbessert es die Optik und sorgt für einen sauberen Abschluss der Arbeit.

Wie wird Capping angebracht?

Die Anbringung von Capping erfordert Präzision und das richtige Werkzeug. Zuerst wird die Kante gereinigt, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Anschließend wird das Capping-Material zugeschnitten und mit Kleber oder Schrauben befestigt. Der letzte Schritt ist das Überprüfen, ob alles fest sitzt und sauber aussieht.

Counter