Inhaltsverzeichnis:
Einleitung zum Fugen erneuern in der Dusche
Das Erneuern der Fugen in der Dusche ist eine entscheidende Maßnahme, um die Hygiene und Langlebigkeit Ihrer Sanitäranlagen zu gewährleisten. Silikonfugen sind nicht nur ein ästhetisches Element, sondern erfüllen auch eine wichtige Funktion: Sie verhindern das Eindringen von Wasser in die Wände und Böden, was zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung führen kann. Wenn die Fugen alt oder beschädigt sind, können sie ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen.
Ein frisches Fugenbild sorgt nicht nur für ein sauberes Aussehen, sondern trägt auch aktiv zur Gesundheit Ihrer Familie bei. Schimmel und Bakterien finden in alten, rissigen Fugen ideale Bedingungen zum Wachsen. Daher ist es ratsam, die Fugen in der Dusche regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Dies sollte alle 5 bis 8 Jahre geschehen, abhängig von der Nutzung und den Bedingungen im Badezimmer.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Fugen in Ihrer Duschkabine selbst erneuern können. Sie erhalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps zur Auswahl der richtigen Materialien und nützliche Hinweise, um die Arbeit effizient und sauber zu erledigen. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Werkzeugen können Sie Ihre Dusche schnell und unkompliziert in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Warum ist das Erneuern der Fugen in der Dusche wichtig?
Das Erneuern der Fugen in der Dusche ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:
- Schutz vor Feuchtigkeit: Fugen sind die erste Verteidigungslinie gegen eindringendes Wasser. Beschädigte oder abgenutzte Fugen können Wasser in die Wände oder den Boden eindringen lassen, was zu schwerwiegenden Feuchtigkeitsschäden führen kann.
- Vermeidung von Schimmel: Alte Fugen bieten einen idealen Nährboden für Schimmel und Bakterien. Diese Mikroorganismen gedeihen in feuchten Umgebungen und können gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere bei Allergikern oder Menschen mit Atemwegserkrankungen.
- Ästhetik: Abgenutzte oder verfärbte Fugen beeinträchtigen das Gesamtbild Ihrer Dusche. Frisch erneuerte Fugen sorgen für ein sauberes und ansprechendes Erscheinungsbild, was die gesamte Badezimmeratmosphäre verbessert.
- Wertsteigerung der Immobilie: Ein gut gepflegtes Badezimmer kann den Wert Ihrer Immobilie steigern. Potenzielle Käufer achten auf Details wie die Zustand der Fugen, da diese auf die allgemeine Pflege des Hauses hinweisen.
- Langfristige Kosteneinsparungen: Regelmäßige Wartung, einschließlich des Erneuerns der Fugen, kann teure Reparaturen in der Zukunft verhindern. Indem Sie Schäden frühzeitig vermeiden, sparen Sie langfristig Geld und Aufwand.
Insgesamt ist das Erneuern der Fugen in der Dusche eine wichtige Maßnahme, die sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik Ihres Badezimmers verbessert. Es ist eine Investition in die Langlebigkeit Ihrer Sanitäranlagen und die Gesundheit Ihrer Familie.
Vor- und Nachteile des Selbermachens beim Fugen erneuern in der Dusche
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostensparend, da keine Fachkräfte beauftragt werden müssen. | Risiko von unsachgemäßer Ausführung, die zuundichten Fugen führen kann. |
Flexibilität: Arbeiten können in eigenem Tempo und Zeitrahmen durchgeführt werden. | Erfordert Kenntnisse über Materialien und Anwendungstechniken. |
Schnelle Durchführung bei geringem Aufwand. | Erhöhter Aufwand bei der Vorbereitung und Reinigung des alten Silikons. |
Selbst erstellte Fugen bieten die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. | Geringe Ausstattung kann zu unschönen Ergebnissen führen. |
Zufriedenheit durch eigene handwerkliche Leistungen und Ergebnisse. | Bei Fehlern kann es teuer werden, um spätere Schäden zu beheben. |
Materialien und Werkzeuge für das Fugen erneuern in der Dusche
Für das Erneuern der Fugen in der Dusche benötigen Sie eine Auswahl an Materialien und Werkzeugen, die Ihnen helfen, die Arbeit effizient und sauber zu erledigen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Utensilien:
- Silikon: Wählen Sie ein hochwertiges, schimmelresistentes Silikon, das speziell für Badezimmeranwendungen geeignet ist. Achten Sie auf die richtige Farbe, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
- Primer: Ein Primer verbessert die Haftung des Silikons auf der Oberfläche. Er sorgt dafür, dass das neue Silikon länger hält und nicht abblättert.
- Silikonentferner: Um die alten Fugen zu entfernen, ist ein Silikonentferner hilfreich. Er löst das alte Material und erleichtert die Arbeit.
- Fugenmesser oder Cuttermesser: Diese Werkzeuge sind ideal, um die alten Silikonfugen präzise abzuschneiden und zu entfernen.
- Japanspachtel: Mit einem Japanspachtel können Sie die letzten Reste des alten Silikons entfernen und die Fläche für die neuen Fugen vorbereiten.
- Kartuschenpistole: Eine Kartuschenpistole ist notwendig, um das neue Silikon gleichmäßig in die Fugen zu drücken. Achten Sie darauf, eine qualitativ hochwertige Pistole zu wählen, die gut in der Hand liegt.
- Fugenglätter: Ein Fugenglätter hilft Ihnen, die Silikonfugen gleichmäßig zu glätten und ein professionelles Finish zu erzielen.
- Malerkrepp: Um die Umgebung zu schützen und eine saubere Kante zu erhalten, kann Malerkrepp entlang der Fugen angebracht werden.
- Putzschwamm: Ein feuchter Putzschwamm ist nützlich, um überschüssiges Silikon zu entfernen und die Fugen nach dem Glätten zu reinigen.
Mit diesen Materialien und Werkzeugen sind Sie bestens ausgestattet, um die Fugen in Ihrer Dusche selbst zu erneuern. Achten Sie darauf, alles bereit zu haben, bevor Sie mit der Arbeit beginnen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Schritt 1: Altes Silikon entfernen – So machen Sie es richtig
Der erste Schritt beim Erneuern der Fugen in Ihrer Dusche besteht darin, das alte Silikon gründlich zu entfernen. Dieser Prozess ist entscheidend, um eine optimale Haftung des neuen Silikons zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um das alte Silikon richtig zu entfernen:
- Vorbereitung der Fläche: Stellen Sie sicher, dass die Duschoberfläche trocken und sauber ist. Entfernen Sie Seifenreste und andere Ablagerungen, um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen.
- Schutzmaßnahmen: Decken Sie den Boden und angrenzende Flächen mit Malerkrepp oder einer Folie ab, um Beschädigungen zu vermeiden. Schließen Sie den Abfluss, um zu verhindern, dass kleine Silikonreste hineingelangen.
- Verwendung des Silikonentferners: Tragen Sie den Silikonentferner großzügig auf die alten Fugen auf. Lassen Sie ihn gemäß den Herstelleranweisungen einwirken, damit er das Silikon aufweicht.
- Altes Silikon abschneiden: Nutzen Sie ein Fugenmesser oder ein Cuttermesser, um das alte Silikon vorsichtig entlang der Fugen zu schneiden. Achten Sie darauf, die darunterliegende Oberfläche nicht zu beschädigen.
- Reste entfernen: Verwenden Sie einen Japanspachtel, um die Reste des alten Silikons abzukratzen. Arbeiten Sie dabei vorsichtig, um die Fliesen oder die Duschwanne nicht zu zerkratzen.
- Reinigung: Nachdem das alte Silikon entfernt ist, reinigen Sie die Fugen gründlich mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Dies entfernt alle Rückstände des Silikonentferners und sorgt für eine saubere Oberfläche.
Durch diese sorgfältige Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass die neue Silikondichtung optimal haftet und die gewünschten Eigenschaften erfüllt. Ein gründliches Entfernen des alten Silikons ist der Schlüssel zu einem langlebigen und effektiven Ergebnis.
Schritt 2: Primer auftragen für eine bessere Haftung
Nachdem das alte Silikon entfernt wurde, ist der nächste Schritt das Auftragen eines Primers. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Haftung des neuen Silikons zu verbessern und eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Auftragen des Primers beachten sollten:
- Auswahl des richtigen Primers: Achten Sie darauf, einen Primer zu wählen, der speziell für die Verwendung mit Silikon geeignet ist. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, die für unterschiedliche Oberflächen entwickelt wurden, wie Fliesen, Glas oder Kunststoffe.
- Vorbereitung der Anwendung: Stellen Sie sicher, dass die Fläche, auf die der Primer aufgetragen wird, vollständig trocken und sauber ist. Schmutz oder Feuchtigkeit können die Haftung beeinträchtigen.
- Auftragen des Primers: Verwenden Sie einen sauberen Pinsel oder ein Tuch, um den Primer gleichmäßig auf die gereinigte Fläche aufzutragen. Achten Sie darauf, alle Bereiche zu bedecken, in denen das neue Silikon aufgetragen werden soll.
- Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Primer gemäß den Anweisungen des Herstellers vollständig trocknen. Dies kann je nach Produkt und Umgebungsbedingungen variieren. Eine unzureichende Trocknung kann die Haftung des Silikons beeinträchtigen.
- Überprüfung der Oberfläche: Nach der Trocknung sollten Sie die Oberfläche auf eventuelle Unebenheiten oder Rückstände überprüfen. Bei Bedarf können Sie die Fläche erneut reinigen, um sicherzustellen, dass sie optimal vorbereitet ist.
Das Auftragen eines Primers ist ein einfacher, aber effektiver Schritt, der oft übersehen wird. Durch diese Maßnahme erhöhen Sie die Langlebigkeit und Effektivität der neuen Silikondichtung erheblich. Eine gute Haftung ist entscheidend, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und die Funktionalität Ihrer Dusche langfristig zu sichern.
Schritt 3: Dichtmasse einbringen – Tipps für ein sauberes Ergebnis
Der nächste Schritt beim Erneuern der Fugen in Ihrer Dusche ist das Einbringen der Dichtmasse. Hierbei ist Präzision gefragt, um ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Befolgen Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass das neue Silikon optimal aufgetragen wird:
- Vorbereitung der Kartusche: Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche schräg ab, um eine Öffnung von etwa 5 bis 10 mm zu schaffen. Je nach Fugenbreite kann eine größere Öffnung erforderlich sein. Achten Sie darauf, die Kartusche in die Kartuschenpistole einzusetzen und sicherzustellen, dass sie richtig sitzt.
- Fugen gleichmäßig füllen: Beginnen Sie an einem Ende der Fuge und drücken Sie die Kartuschenpistole gleichmäßig, während Sie die Dichtmasse in die Fuge einbringen. Halten Sie die Pistole in einem konstanten Winkel, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Bewegen Sie die Pistole langsam und gleichmäßig, um Luftblasen zu vermeiden.
- Überfüllung vermeiden: Achten Sie darauf, die Fuge nicht zu überfüllen. Es ist besser, etwas weniger Silikon aufzutragen und nachträglich zu glätten, als die Fuge zu überladen, was zu unschönen Tropfen oder unregelmäßigen Kanten führen kann.
- Fugen glätten: Nach dem Auftragen des Silikons sollten Sie die Fuge sofort glätten. Benetzen Sie Ihre Finger oder einen Fugenglätter mit Seifenwasser, um ein Ankleben des Silikons zu verhindern. Führen Sie den Glätter in einem gleichmäßigen Zug entlang der Fuge, um eine saubere und glatte Oberfläche zu erzielen.
- Überschüssiges Silikon entfernen: Nutzen Sie einen feuchten Schwamm oder ein Tuch, um überschüssiges Silikon von den Fliesen oder der Duschwanne zu entfernen, bevor es antrocknet. Dies verhindert unschöne Flecken und erleichtert die Reinigung.
Durch sorgfältiges Einbringen der Dichtmasse und das Beachten dieser Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Fugen nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Ein sauberes Ergebnis trägt wesentlich zur Gesamtästhetik Ihrer Dusche bei und sorgt für eine langfristige Abdichtung.
Schritt 4: Fugen glätten – Beispiele für eine perfekte Oberfläche
Das Glätten der Fugen ist ein entscheidender Schritt, um eine professionelle und ansprechende Oberfläche zu erzielen. Eine gut geglättete Fuge sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern trägt auch zur Funktionalität der Abdichtung bei. Hier sind einige Tipps und Techniken, um perfekte Ergebnisse zu erzielen:
- Timing ist entscheidend: Glätten Sie das Silikon, solange es noch frisch ist. Warten Sie nicht zu lange, da das Silikon sonst anziehen und das Glätten erschwert wird.
- Verwendung von Seifenwasser: Mischen Sie etwas Spülmittel mit Wasser in einer Sprühflasche. Dies hilft, die Oberfläche des Silikons zu befeuchten und verhindert, dass es an Ihren Werkzeugen oder Fingern kleben bleibt.
- Fugenglätter: Nutzen Sie einen Fugenglätter, um gleichmäßige und saubere Linien zu erzielen. Führen Sie den Glätter in einem gleichmäßigen, sanften Zug entlang der Fuge. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um das Silikon nicht zu verdrängen.
- Fingertechnik: Alternativ können Sie Ihre Finger verwenden, um die Fugen zu glätten. Befeuchten Sie Ihren Finger mit der Seifenwasserlösung und ziehen Sie ihn vorsichtig entlang der Fuge. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, die Fuge individuell zu formen und anzupassen.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie während des Glättens regelmäßig die Fuge auf Unregelmäßigkeiten oder Luftblasen. Diese sollten sofort behoben werden, um ein perfektes Finish zu gewährleisten.
- Nachbearbeitung: Nach dem Glätten können Sie die Fugen mit einem feuchten Tuch abwischen, um überschüssiges Silikon zu entfernen und die Kanten zu säubern. Dies sorgt für ein sauberes Gesamtbild.
Eine perfekt geglättete Fuge hat nicht nur eine ansprechende Optik, sondern trägt auch zur Langlebigkeit der Abdichtung bei. Achten Sie darauf, die oben genannten Techniken anzuwenden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Eine sorgfältige Ausführung dieses Schrittes wird sich in der Qualität Ihrer Arbeit widerspiegeln und die Funktionalität Ihrer Dusche langfristig sichern.
Alternative Methode: Neue Silikonschicht auf bestehendes Silikon auftragen
Eine alternative Methode zum Erneuern der Fugen in der Dusche besteht darin, eine neue Silikonschicht direkt auf das bestehende Silikon aufzutragen. Diese Vorgehensweise kann Zeit und Aufwand sparen, insbesondere wenn die alte Fuge noch intakt ist und keine größeren Schäden aufweist. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Überprüfung der alten Fuge: Bevor Sie mit dieser Methode beginnen, prüfen Sie die bestehende Silikondichtung sorgfältig. Sie sollte frei von Rissen, Schimmel oder anderen Beschädigungen sein. Wenn die alte Fuge in gutem Zustand ist, können Sie fortfahren.
- Reinigung: Reinigen Sie die alte Silikondichtung gründlich, um Schmutz, Seifenreste und Fett zu entfernen. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Reiniger und ein Tuch. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für die Haftung des neuen Silikons.
- Primer auftragen: Tragen Sie einen Primer auf die alte Silikondichtung auf, um die Haftung des neuen Silikons zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, da die alte Fuge möglicherweise nicht die gleiche Haftung wie frische Oberflächen bietet.
- Neues Silikon auftragen: Verwenden Sie eine Kartuschenpistole, um das neue Silikon gleichmäßig über die alte Fuge aufzutragen. Achten Sie darauf, die Fuge vollständig zu bedecken und eine gleichmäßige Schicht aufzutragen, die etwa 1-2 mm dick ist.
- Glätten: Glätten Sie die neue Silikonschicht sofort nach dem Auftragen, um ein sauberes Finish zu erzielen. Nutzen Sie dazu die oben beschriebenen Techniken, um eine gleichmäßige und ansprechende Oberfläche zu erreichen.
- Trocknungszeit beachten: Lassen Sie das neue Silikon gemäß den Herstelleranweisungen vollständig trocknen, bevor Sie die Dusche wieder benutzen. Dies gewährleistet, dass die Abdichtung optimal funktioniert.
Diese Methode kann eine praktische Lösung sein, um Zeit zu sparen und die Arbeit zu vereinfachen. Sie ist jedoch nur empfehlenswert, wenn die alte Fuge in einem akzeptablen Zustand ist. Andernfalls ist es ratsam, die alte Dichtung vollständig zu entfernen, um eine langfristige und effektive Abdichtung zu gewährleisten.
Häufige Fragen zum Fugen erneuern in der Dusche
Beim Erneuern der Fugen in der Dusche tauchen häufig Fragen auf, die wir hier beantworten möchten. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, den Prozess besser zu verstehen und mögliche Unsicherheiten auszuräumen.
- Wie oft sollten die Fugen erneuert werden? Es wird empfohlen, die Silikonfugen alle 5 bis 8 Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Faktoren wie Nutzungshäufigkeit und Feuchtigkeit im Badezimmer können die Lebensdauer der Fugen beeinflussen.
- Kann ich Silikon auf alte Fugen auftragen? Ja, das ist möglich, solange die alte Fuge in gutem Zustand ist. Eine gründliche Reinigung und das Auftragen eines Primers sind jedoch unerlässlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Wie lange dauert es, die Fugen zu erneuern? Die Dauer hängt von der Größe der Duschfläche und Ihrer Erfahrung ab. In der Regel sollten Sie für das Entfernen des alten Silikons, das Auftragen des Primers und das Einbringen des neuen Silikons sowie das Glätten insgesamt 2 bis 4 Stunden einplanen.
- Was kann ich tun, wenn Schimmel auf den Fugen sichtbar ist? In diesem Fall sollten die alten Fugen sofort entfernt und gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie bei der Reinigung spezielle Schimmelentferner oder eine Mischung aus Wasser und Essig. Nach der Reinigung können Sie neue Fugen ziehen.
- Welches Silikon ist am besten für die Dusche geeignet? Wählen Sie ein hochwertiges, schimmelresistentes Silikon, das speziell für den Einsatz in feuchten Bereichen wie Badezimmern entwickelt wurde. Achten Sie auf Produkte, die eine gute Haftung und Flexibilität bieten.
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Fugen wasserdicht sind? Achten Sie darauf, dass die Fugen gleichmäßig und ohne Lücken aufgetragen werden. Ein sorgfältiges Glätten und die Verwendung eines Primers sind ebenfalls wichtig, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.
Diese häufigen Fragen und Antworten sollen Ihnen helfen, den Prozess des Fugen erneuerns besser zu verstehen und sicherzustellen, dass Sie die richtigen Entscheidungen treffen. Bei weiteren Unsicherheiten ist es ratsam, sich an Fachleute zu wenden oder zusätzliche Ressourcen zu konsultieren.
Fazit: Ihre Schritte zu einer gepflegten Duschkabine
Das Erneuern der Fugen in Ihrer Duschkabine ist eine wesentliche Maßnahme, um sowohl die Hygiene als auch die Ästhetik Ihres Badezimmers zu verbessern. Ein gut durchgeführter Fugenwechsel schützt nicht nur vor Feuchtigkeit und Schimmel, sondern trägt auch zur Langlebigkeit Ihrer Sanitäranlagen bei. Hier sind einige abschließende Überlegungen, die Ihnen helfen, Ihre Duschkabine in einem optimalen Zustand zu halten:
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Ihre Fugen regelmäßig auf Risse oder Verfärbungen. Eine frühzeitige Erkennung von Problemen ermöglicht es Ihnen, schnell zu handeln und größere Schäden zu vermeiden.
- Pflege und Reinigung: Reinigen Sie die Fugen regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln, um Ablagerungen und Schimmelbildung vorzubeugen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Silikon angreifen könnten.
- Optimale Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung im Badezimmer, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Ein Ventilator oder regelmäßiges Lüften kann helfen, die Bildung von Schimmel zu verhindern.
- Materialwahl: Investieren Sie in hochwertige Materialien und Produkte, die speziell für den Einsatz in feuchten Bereichen entwickelt wurden. Dies zahlt sich langfristig aus und reduziert den Wartungsaufwand.
- Fachgerechte Ausführung: Wenn Sie sich unsicher sind oder die Arbeit nicht selbst durchführen möchten, ziehen Sie in Betracht, einen Fachmann zu beauftragen. Eine professionelle Ausführung garantiert die besten Ergebnisse und eine langfristige Abdichtung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erneuern der Fugen in Ihrer Duschkabine ein wichtiger Schritt ist, um ein hygienisches und ansprechendes Badezimmer zu gewährleisten. Mit den richtigen Maßnahmen und regelmäßiger Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Fugen erheblich verlängern und gleichzeitig ein angenehmes Ambiente in Ihrem Badezimmer schaffen.
Produkte zum Artikel

4.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

21.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

21.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

259.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufige Fragen zum Erneuern von Duschfugen
Wie oft sollten die Fugen erneuert werden?
Es wird empfohlen, die Silikonfugen alle 5 bis 8 Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
Kann ich Silikon auf alte Fugen auftragen?
Ja, das ist möglich, solange die alte Fuge in gutem Zustand ist. Eine gründliche Reinigung und das Auftragen eines Primers sind jedoch erforderlich.
Wie lange dauert es, die Fugen zu erneuern?
In der Regel sollten Sie für das Entfernen des alten Silikons und das Auftragen des neuen Silikons insgesamt 2 bis 4 Stunden einplanen.
Was kann ich tun, wenn Schimmel auf den Fugen sichtbar ist?
Die alten Fugen sollten sofort entfernt und gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie spezielle Schimmelentferner oder eine Mischung aus Wasser und Essig.
Welches Silikon ist am besten für die Dusche geeignet?
Wählen Sie ein hochwertiges, schimmelresistentes Silikon, das speziell für den Einsatz in feuchten Bereichen wie Badezimmern entwickelt wurde.