Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fugen erneuern Balkon: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker

02.08.2025 46 mal gelesen 0 Kommentare
  • Alte Fugen mit einem Fugenkratzer oder Multitool gründlich entfernen.
  • Fugenbereiche sorgfältig reinigen und von Staub sowie Schmutz befreien.
  • Neue Fugenmasse mit einem Fugbrett einarbeiten und nach dem Antrocknen überschüssiges Material abwaschen.

Vorbereitung der Arbeitsfläche: Fugen auf dem Balkon richtig analysieren

Vorbereitung der Arbeitsfläche: Fugen auf dem Balkon richtig analysieren

Werbung

Bevor überhaupt ein Werkzeug in die Hand genommen wird, ist eine gründliche Analyse der vorhandenen Fugen Pflicht. Denn nicht jede Fuge auf dem Balkon ist gleich – und Fehler bei der Einschätzung führen später zu unschönen Überraschungen. Schau dir die Fugen genau an: Gibt es Risse, Abplatzungen oder gar feuchte Stellen? Besonders kritisch sind dunkle Verfärbungen oder bröselige Bereiche, denn sie deuten oft auf tiefergehende Schäden oder Feuchtigkeitseintritt hin. Einfach mal mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig entlangkratzen – löst sich Material, ist Handlungsbedarf angesagt.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wichtig ist auch, den Fugenverlauf zu prüfen: Verlaufen die Fugen gleichmäßig oder gibt es Absackungen und Höhenunterschiede? Gerade an Übergängen zu Wandanschlüssen oder Geländern zeigen sich oft Problemzonen, die leicht übersehen werden. Hier kann es helfen, mit einer Taschenlampe auch in kleine Ecken zu leuchten. Notiere dir auffällige Stellen am besten direkt, zum Beispiel mit Kreide oder Klebeband, damit du später gezielt arbeiten kannst.

Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Teste die Fugen auf Feuchtigkeit, indem du ein Stück Küchenpapier aufdrückst und nach ein paar Minuten prüfst, ob es feucht geworden ist. Feuchte Fugen müssen unbedingt vor dem Erneuern vollständig austrocknen, sonst hält die neue Masse nicht richtig. Diese sorgfältige Analyse spart dir später viel Ärger und sorgt dafür, dass du wirklich alle Problemstellen erwischst.

Benötigtes Werkzeug und Material zum Erneuern von Balkonfugen

Benötigtes Werkzeug und Material zum Erneuern von Balkonfugen

Für ein sauberes und langlebiges Ergebnis ist die richtige Ausrüstung das A und O. Wer improvisiert, riskiert nicht nur schiefe Fugen, sondern auch teure Nachbesserungen. Deshalb lohnt es sich, vorab alles Nötige bereitzulegen.

  • Fugenschneider oder Multifunktionswerkzeug: Zum präzisen Heraustrennen der alten Fugenmasse – elektrische Geräte sparen Zeit und schonen die Hände.
  • Spachtel und Fugenkratzer: Für die gründliche Nachbearbeitung und das Entfernen von Resten in den Fugen.
  • Staubsauger oder Handbesen: Um feinen Staub und Krümel aus den Fugen zu entfernen, damit die neue Masse optimal haftet.
  • Fugenglätter: Damit die neue Fuge gleichmäßig und schön glatt wird – ein kleiner Helfer mit großer Wirkung.
  • Abdeckband: Zum Schutz angrenzender Flächen und für saubere Kanten.
  • Geeignete Fugenmasse: Für den Außenbereich unbedingt auf witterungsbeständige, flexible Produkte achten – etwa spezielle Balkon- oder Terrassenfugenmörtel.
  • Primer oder Haftgrund: Bei porösen Untergründen sorgt ein Haftvermittler für besseren Halt der neuen Fugenmasse.
  • Sprühflasche mit Wasser: Hilft beim Glätten der Fugenmasse und verhindert, dass das Werkzeug klebt.
  • Schutzhandschuhe und ggf. Schutzbrille: Sicherheit geht vor – vor allem beim Arbeiten mit Werkzeugen und Chemikalien.

Mit dieser Ausstattung bist du bestens gerüstet, um die Fugen auf deinem Balkon fachgerecht zu erneuern. Wer clever plant, spart sich unnötige Wege und kann direkt loslegen, sobald alles bereitliegt.

Vorteile und Nachteile beim Selber-Erneuern der Balkonfugen

Pro Contra
Kostenersparnis gegenüber einer Fachfirma Hoher Zeitaufwand, besonders für Ungeübte
Flexible Einteilung der Arbeitszeit und Arbeitsabschnitte Gefahr von Fehlern durch mangelndes Fachwissen
Individuelle Materialauswahl möglich (Fugenfarbe, Produkte) Notwendigkeit spezieller Werkzeuge und Materialien
Stolz auf die eigene handwerkliche Leistung Haftungsrisiko und fehlende Garantie im Schadensfall
Gezieltes Ausbessern einzelner Problemzonen möglich Möglicher Qualitätsunterschied zu professioneller Ausführung

Alte Balkonfugen sauber entfernen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Alte Balkonfugen sauber entfernen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt geht’s ans Eingemachte: Die alten Fugen müssen komplett raus, sonst hält die neue Masse nicht und du hast schneller wieder Ärger, als dir lieb ist. Hier eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die alten Fugen wirklich restlos entfernst:

  • 1. Abkleben der Arbeitsbereiche: Klebe die angrenzenden Flächen mit Abdeckband ab, damit du beim Heraustrennen nicht versehentlich Fliesen oder Platten beschädigst.
  • 2. Fugenmasse vorsichtig einschneiden: Setze den Fugenschneider oder das Multifunktionswerkzeug direkt in die Fuge und führe einen gleichmäßigen Schnitt entlang der gesamten Fugenlänge. Nicht zu tief, um den Untergrund nicht zu verletzen.
  • 3. Fugenmaterial herauslösen: Mit einem Fugenkratzer oder Spachtel hebelst du die gelöste Masse Stück für Stück heraus. Gehe langsam vor, besonders an Ecken und Kanten, damit nichts abplatzt.
  • 4. Reste sorgfältig entfernen: Für hartnäckige Rückstände nimmst du einen schmalen Schraubenzieher oder ein spezielles Fugenmesser. Hier ist Geduld gefragt – je sauberer, desto besser das Endergebnis.
  • 5. Fugen gründlich ausbürsten: Mit einer kleinen Bürste oder einem Pinsel entfernst du Staub und lose Partikel aus den Fugen. Feiner Schmutz kann sonst die Haftung der neuen Masse beeinträchtigen.
  • 6. Kontrolle auf lose Teile: Prüfe die Ränder der Fugen auf lockere Fliesenstücke oder Abplatzungen. Alles, was nicht fest sitzt, muss entfernt werden, damit später nichts nachgibt.

Wenn du die Fugen jetzt anschaust, sollte kein altes Material mehr zu sehen sein. Die Kanten wirken sauber, der Untergrund ist frei – und du bist bereit für den nächsten Schritt. Nicht schummeln, sonst ärgerst du dich hinterher!

Untergrund reinigen und auf Schäden prüfen

Untergrund reinigen und auf Schäden prüfen

Bevor neue Fugenmasse eingebracht wird, ist ein blitzsauberer und intakter Untergrund Pflicht. Selbst kleinste Schmutzreste oder unsichtbare Schäden können später zu Haftungsproblemen führen. Also, wie gehst du clever vor?

  • Gründliche Reinigung: Sauge zunächst den losen Staub mit einem Staubsauger ab. Danach wischst du die Fugenränder und den Untergrund mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab. Verwende kein Reinigungsmittel mit Öl- oder Silikonanteil – das kann die Haftung beeinträchtigen.
  • Schimmel und Algen beseitigen: Sollten sich dunkle Flecken oder grüne Beläge zeigen, entferne diese mit einer Bürste und einem speziellen Schimmelentferner für den Außenbereich. Rückstände unbedingt komplett abspülen und gut trocknen lassen.
  • Feuchtigkeit kontrollieren: Der Untergrund muss vor dem Verfugen wirklich trocken sein. Fühle mit der Hand nach – ist noch Feuchtigkeit spürbar, besser noch etwas warten.
  • Schäden erkennen: Prüfe die Fugenränder und angrenzenden Flächen auf Risse, lose Stellen oder Abplatzungen. Auch kleine Hohlräume unter Fliesen oder Platten können später zu Problemen führen. Klopfe die Flächen vorsichtig ab – klingt es hohl, sitzt etwas locker.
  • Schadhafte Stellen ausbessern: Entdeckst du Risse oder lose Bereiche, müssen diese vor dem Verfugen mit geeignetem Reparaturmörtel oder Fliesenkleber ausgebessert werden. Erst wenn alles fest und trocken ist, geht’s weiter.

Dieser Schritt ist vielleicht nicht der spannendste, aber ohne sauberen und stabilen Untergrund hält keine Fuge der Welt dauerhaft. Also, lieber einmal mehr prüfen als später alles nochmal machen!

Neue Fugen fachgerecht verfugen: Anleitung für Heimwerker

Neue Fugen fachgerecht verfugen: Anleitung für Heimwerker

Nun kommt der Moment, auf den du hingearbeitet hast: Das Verfugen selbst. Präzision und ein bisschen Fingerspitzengefühl sind jetzt gefragt, denn die Optik und Haltbarkeit deiner Balkonfugen hängen maßgeblich von diesem Schritt ab.

  • Fugenmasse anmischen: Rühre die Fugenmasse gemäß Herstellerangabe an. Achte auf die richtige Konsistenz – sie sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Zu viel Wasser mindert die Festigkeit, zu wenig erschwert das Einbringen.
  • Fugenmasse einbringen: Trage die Masse mit einem Fugengummi oder einer Glättkelle diagonal zur Fugenrichtung auf. Drücke sie mit leichtem Druck tief in die Fugen, damit keine Hohlräume entstehen. Überstände sofort abziehen, sonst gibt’s später unnötige Arbeit.
  • Glätten der Fugen: Nach kurzer Anziehzeit – je nach Produkt wenige Minuten – ziehst du mit einem leicht angefeuchteten Fugenglätter oder Finger sanft über die Fuge. Das sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche und verhindert Risse beim Trocknen.
  • Ränder säubern: Entferne überschüssige Fugenmasse zügig mit einem feuchten Schwamm. Lass dabei die Fugen selbst unberührt, damit sie nicht ausgewaschen werden.
  • Fugenübergänge kontrollieren: Prüfe besonders die Anschlüsse zu Wand, Geländer oder Türschwelle. Hier kann es sinnvoll sein, eine flexible Dichtmasse zu verwenden, um Bewegungen auszugleichen.
  • Nacharbeiten: Sollten kleine Lücken oder Unebenheiten sichtbar sein, fülle sie sofort nach. Späteres Ausbessern ist meist schwierig und fällt optisch auf.

Mit dieser Vorgehensweise erreichst du nicht nur ein optisch ansprechendes Ergebnis, sondern sorgst auch für langlebigen Schutz gegen Feuchtigkeit und Frost. Ein bisschen Geduld zahlt sich aus – und der Balkon sieht wieder aus wie neu!

Trocknungszeit und Witterung beim Fugen erneuern beachten

Trocknungszeit und Witterung beim Fugen erneuern beachten

Die richtige Trocknungszeit ist beim Erneuern der Balkonfugen kein Nebenschauplatz, sondern absolut entscheidend für die Haltbarkeit. Viele unterschätzen, wie sehr Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wetterumschwünge das Ergebnis beeinflussen können. Ein plötzlicher Regenschauer oder extreme Sonneneinstrahlung – das kann die frische Fugenmasse im Handumdrehen ruinieren.

  • Optimale Bedingungen wählen: Am besten arbeitest du an einem trockenen, milden Tag ohne direkte Mittagssonne. Temperaturen zwischen 10 und 25 °C sind ideal. Zu hohe Hitze lässt die Masse zu schnell abbinden, Kälte verzögert die Trocknung enorm.
  • Regen und Feuchtigkeit vermeiden: Die frisch verfugte Fläche muss mindestens 24 Stunden vor Nässe geschützt werden. Selbst Tau am Morgen kann zu unschönen Flecken oder Auswaschungen führen.
  • Wind beachten: Starker Wind trocknet die Oberfläche zu schnell, was zu Rissen führen kann. Bei Bedarf die Fläche mit einer Folie locker abdecken, aber auf ausreichende Belüftung achten.
  • Trocknungszeit einhalten: Halte dich exakt an die Herstellerangaben – je nach Produkt kann die vollständige Durchhärtung mehrere Tage dauern. In dieser Zeit sollte die Fläche nicht betreten oder belastet werden.
  • Nachkontrolle: Erst wenn die Fugenmasse komplett ausgehärtet ist, darf wieder Möbel oder Pflanzkübel auf den Balkon. Ein zu früher Kontakt hinterlässt oft dauerhafte Druckstellen oder Verfärbungen.

Ein bisschen Geduld zahlt sich hier wirklich aus – die Fugen danken es mit langer Lebensdauer und stabiler Optik.

Pflege und Kontrolle der erneuerten Fugen auf dem Balkon

Pflege und Kontrolle der erneuerten Fugen auf dem Balkon

Nach dem Verfugen ist vor der Pflege – denn nur mit regelmäßiger Kontrolle und gezielter Reinigung bleiben die Fugen lange dicht und ansehnlich. Ein paar einfache Maßnahmen machen hier den Unterschied zwischen dauerhafter Freude und bösen Überraschungen.

  • Regelmäßige Sichtprüfung: Mindestens zweimal im Jahr solltest du die Fugen aufmerksam inspizieren. Achte auf feine Haarrisse, Ausbrüche oder Verfärbungen, besonders nach Frostperioden oder starken Regenfällen.
  • Schonende Reinigung: Verwende lauwarmes Wasser und eine weiche Bürste, um Schmutz, Moos oder Algen zu entfernen. Aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger können die Fugenstruktur beschädigen und sollten tabu sein.
  • Wasserablauf prüfen: Kontrolliere, ob sich Pfützen oder stehendes Wasser auf dem Balkon bilden. Stehende Nässe kann die Fugen langfristig schädigen – eventuell ist eine Nachbesserung der Gefälle nötig.
  • Frühzeitige Ausbesserung: Entdeckst du kleine Schäden, bessert man diese sofort mit passender Fugenmasse aus. So verhinderst du, dass Feuchtigkeit eindringt und größere Reparaturen nötig werden.
  • Fugenversiegelung erwägen: Eine spezielle Imprägnierung kann die Oberfläche zusätzlich schützen und die Reinigung erleichtern. Lass dich dazu im Fachhandel beraten, denn nicht jede Fugenmasse ist für eine Versiegelung geeignet.

Mit etwas Aufmerksamkeit und wenigen Handgriffen bleibt dein Balkon nicht nur optisch ein Highlight, sondern trotzt auch Wind und Wetter auf Dauer.

Beispiel: Fliesenfugen eines Balkons selbst erneuern

Beispiel: Fliesenfugen eines Balkons selbst erneuern

Ein typischer Praxisfall: Die Fliesenfugen auf dem Balkon sind stellenweise ausgebrochen, einzelne Fugen zeigen feine Risse und an den Übergängen zu den Sockelleisten bröckelt es bereits. Wie gehst du hier konkret vor, um ein sauberes und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen?

  • Teilflächen gezielt abarbeiten: Statt den gesamten Balkon auf einmal zu bearbeiten, empfiehlt es sich, abschnittsweise vorzugehen. So bleibt die Übersicht erhalten und die Fugenmasse trocknet nicht an, bevor du sie glätten kannst.
  • Fugenbreite beachten: Bei schmalen Fliesenfugen (unter 5 mm) eignen sich spezielle, feinkörnige Fugenmörtel. Für breitere Fugen solltest du einen grobkörnigeren Mörtel wählen, der Bewegungen besser ausgleicht.
  • Fugenübergänge flexibel gestalten: Besonders an Anschlussfugen zu Wänden oder Geländern ist eine dauerelastische Dichtmasse sinnvoll. Diese verhindert, dass Spannungen zu neuen Rissen führen.
  • Richtige Werkzeugwahl: Für schmale Fugen bieten sich Fugengummis oder schmale Fugenkellen an. Bei verwinkelten Bereichen kann ein kleiner Holzspatel oder sogar ein abgerundeter Löffel helfen, die Masse sauber einzubringen.
  • Optik nicht vergessen: Wähle die Fugenfarbe passend zu den Fliesen. Helle Fugen wirken freundlich, dunkle Fugen kaschieren Verschmutzungen – das ist nicht nur Geschmackssache, sondern beeinflusst auch die spätere Pflege.
  • Letzter Feinschliff: Nach dem Aushärten der Fugen kannst du mit einem weichen Tuch eventuelle Schleier von den Fliesen entfernen. Bei Bedarf sorgt eine Imprägnierung für zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz.

Mit dieser gezielten Vorgehensweise gelingt das Erneuern der Fliesenfugen auf dem Balkon auch ohne Profi – und das Ergebnis überzeugt nicht nur optisch, sondern hält auch den Belastungen im Außenbereich stand.

Produkte zum Artikel

ryobi-akku-reinigungsbuerste-one-r18tps-0-18v-ohne-akku-und-ladegeraet

134.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,729.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-hochentaster-heckenschere-gt-ge-lm-36-4in1-li-solo-ohne-akku-und-ladegeraet

379.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Erneuern von Balkonfugen

Wie erkenne ich, dass Balkonfugen erneuert werden müssen?

Typische Anzeichen sind Risse, bröselige Stellen, Feuchtigkeitsflecken oder ausgebrochene Fugen. Auch dunkle Verfärbungen oder lockere Bereiche deuten darauf hin, dass eine Erneuerung notwendig ist.

Welches Werkzeug benötige ich, um Fugen auf dem Balkon zu erneuern?

Du benötigst einen Fugenschneider oder ein Multifunktionswerkzeug zum Heraustrennen der alten Fugenmasse, einen Fugenkratzer, Spachtel, Handbesen oder Staubsauger, einen Fugenglätter sowie Abdeckband und geeignete Fugenmasse für den Außenbereich.

Wie entferne ich die alten Fugen am besten?

Schneide zunächst die Fugenmasse mit einem passenden Werkzeug aus der Fuge heraus. Danach entfernst du alle Reste sorgfältig mit einem Fugenkratzer oder Spachtel und reinigst die Fugen gründlich von Staub und Schmutz.

Worauf sollte ich beim Verfugen auf dem Balkon besonders achten?

Achte darauf, dass die neue Fugenmasse witterungsbeständig und elastisch ist. Die Fugen sollten gründlich gereinigt und der Untergrund trocken sein. Ränder sauber abkleben und die Masse gleichmäßig tief in die Fugen einbringen.

Wie lange muss die Fugenmasse auf dem Balkon trocknen?

In der Regel benötigt die Fugenmasse mindestens 24 Stunden zum Trocknen. Beachte die Angaben des Herstellers und schütze die Fläche in dieser Zeit vor Nässe, direkter Sonne und Belastung.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Eine gründliche Analyse, Reinigung und Vorbereitung der Balkonfugen ist entscheidend für ein langlebiges Ergebnis beim Erneuern; das richtige Werkzeug erleichtert die Arbeit.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Gründliche Analyse der alten Fugen: Untersuche die bestehenden Fugen sorgfältig auf Risse, Abplatzungen oder Feuchtigkeit. Nutze einen Schraubenzieher zum Testen der Festigkeit und markiere alle Problemstellen, damit du später gezielt arbeiten kannst.
  2. Das richtige Werkzeug bereitlegen: Stelle sicher, dass du alle benötigten Werkzeuge und Materialien parat hast – von Fugenschneider und Spachtel bis hin zu witterungsbeständiger Fugenmasse und Schutzausrüstung. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und Nerven.
  3. Alte Fugenmasse restlos entfernen: Entferne die alte Fugenmasse komplett und säubere die Fugen gründlich. Nur auf einem sauberen, trockenen und intakten Untergrund haftet die neue Fugenmasse optimal und hält dauerhaft.
  4. Neue Fugen fachgerecht einbringen: Mische die Fugenmasse nach Herstellerangabe an und trage sie gleichmäßig in die Fugen ein. Glätte die Oberfläche sorgfältig und achte besonders auf Übergänge zu Wand oder Geländer – hier gegebenenfalls eine flexible Dichtmasse verwenden.
  5. Trocknungszeit und Nachpflege beachten: Lasse die neuen Fugen ausreichend trocknen und schütze sie in dieser Zeit vor Feuchtigkeit und Belastung. Kontrolliere und pflege die Fugen regelmäßig, um Schäden frühzeitig zu erkennen und auszubessern – so bleibt dein Balkon langfristig in Top-Zustand.

Produkte zum Artikel

ryobi-akku-reinigungsbuerste-one-r18tps-0-18v-ohne-akku-und-ladegeraet

134.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,729.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-hochentaster-heckenschere-gt-ge-lm-36-4in1-li-solo-ohne-akku-und-ladegeraet

379.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter