Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fugen Dusche erneuern: Wie oft ist es wirklich notwendig?

07.05.2025 31 mal gelesen 0 Kommentare
  • Fugen in der Dusche sollten alle 5 bis 10 Jahre erneuert werden, abhängig von der Nutzung und Pflege.
  • Risse oder Verfärbungen sind ein klares Zeichen für eine notwendige Erneuerung.
  • Regelmäßige Kontrolle und Reinigung verlängern die Lebensdauer der Fugen.

Einleitung: Warum ist das Erneuern der Fugen in der Dusche wichtig?

Fugen in der Dusche sind weit mehr als nur ein optisches Detail – sie übernehmen eine entscheidende Schutzfunktion. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Bereiche zwischen den Fliesen abzudichten und so das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz zu verhindern. Doch mit der Zeit können selbst hochwertige Silikonfugen porös, rissig oder undicht werden. Das Problem? Feuchtigkeit, die unbemerkt hinter die Fliesen gelangt, kann erhebliche Schäden verursachen, wie Schimmelbildung oder sogar strukturelle Beeinträchtigungen.

Werbung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Hygiene. Alte oder beschädigte Fugen bieten Schimmelsporen und Bakterien ideale Bedingungen, um sich auszubreiten. Dies beeinträchtigt nicht nur die Sauberkeit, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen, insbesondere für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen. Regelmäßiges Erneuern der Fugen sorgt daher nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern schützt auch die Gesundheit und die Substanz Ihres Badezimmers.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Zusätzlich spielt die Qualität der verwendeten Materialien eine Rolle. Moderne Silikone sind oft mit fungiziden Zusätzen ausgestattet, die Schimmelbildung vorbeugen. Doch diese Schutzwirkung lässt mit der Zeit nach, was die regelmäßige Erneuerung der Fugen umso wichtiger macht. Wer hier frühzeitig handelt, spart langfristig Kosten und vermeidet aufwendige Sanierungsarbeiten.

Wie oft sollten Fugen in der Dusche erneuert werden?

Die Frage, wie oft Fugen in der Dusche erneuert werden sollten, lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie von mehreren Faktoren abhängt. Dennoch gibt es allgemeine Richtlinien, die als Orientierung dienen können. Eine regelmäßige Kontrolle der Fugen ist entscheidend, um frühzeitig Verschleiß oder Schäden zu erkennen. Experten empfehlen, mindestens alle zwei Jahre eine gründliche Überprüfung durchzuführen.

In der Regel liegt die Lebensdauer von Silikonfugen bei 3 bis 5 Jahren. Diese Zeitspanne kann jedoch variieren, abhängig von der Nutzungshäufigkeit der Dusche, der Luftfeuchtigkeit im Badezimmer und der Qualität des verwendeten Silikons. In Haushalten mit hoher Beanspruchung, beispielsweise bei größeren Familien, können Fugen schneller verschleißen und sollten gegebenenfalls früher ausgetauscht werden.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Pflege. Fugen, die regelmäßig gereinigt und vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden, halten oft länger. Umgekehrt kann mangelnde Wartung dazu führen, dass sie schneller porös oder schimmelig werden. Auch bauliche Gegebenheiten, wie eine schlechte Belüftung im Badezimmer, können die Lebensdauer der Fugen verkürzen.

Zusammengefasst: Eine gründliche Inspektion alle zwei Jahre und ein Austausch spätestens nach fünf Jahren sind eine gute Faustregel. Bei sichtbaren Schäden, wie Rissen, Verfärbungen oder Schimmelbefall, sollten die Fugen jedoch sofort erneuert werden, unabhängig vom Alter. So bleibt die Dusche langfristig dicht und hygienisch.

Pro- und Contra-Argumente zum regelmäßigen Erneuern der Duschfugen

Pro Contra
Verhindert Wasserschäden und Schimmelbildung Einsatz von Zeit und Aufwand notwendig
Erhöht die Lebensdauer der Badezimmerstruktur Kosten für Materialien oder Fachkräfte
Sorgt für ein hygienisches und sauberes Badezimmer Erneuerung kann ohne Fachkenntnis fehlerhaft ausgeführt werden
Verbessert die ästhetische Wirkung der Dusche Manchmal schwer zugängliche oder komplexe Bereiche
Verringert langfristig Sanierungskosten durch Prävention Regelmäßige Pflege kann das Austauschen hinauszögern, aber nicht verhindern

Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Silikonfugen?

Die Lebensdauer von Silikonfugen in der Dusche wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Neben der Qualität des Materials spielen auch äußere Einflüsse und die richtige Pflege eine entscheidende Rolle. Wer diese Aspekte versteht, kann die Haltbarkeit der Fugen deutlich verlängern und unnötige Reparaturen vermeiden.

  • Qualität des Silikons: Hochwertige Silikone sind elastischer, widerstandsfähiger und oft mit schimmelhemmenden Zusätzen ausgestattet. Günstige Produkte hingegen neigen schneller zu Rissen und Verfärbungen.
  • Temperaturschwankungen: Starke Temperaturwechsel, wie sie in Duschen häufig auftreten, setzen den Fugen zu. Das ständige Ausdehnen und Zusammenziehen des Materials kann zu Spannungsrissen führen.
  • Wasserhärte: In Regionen mit hartem Wasser lagern sich Kalkreste schneller auf den Fugen ab. Diese Ablagerungen können das Material angreifen und die Elastizität beeinträchtigen.
  • Reinigungsmittel: Aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel können die Oberfläche der Fugen beschädigen. Dies führt nicht nur zu optischen Mängeln, sondern auch zu einer schnelleren Alterung des Materials.
  • Luftzirkulation: Eine schlechte Belüftung im Badezimmer sorgt für eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit. Diese begünstigt nicht nur Schimmelbildung, sondern beschleunigt auch den Verfall der Fugen.
  • Verarbeitungsqualität: Selbst das beste Silikon hält nicht lange, wenn es unsachgemäß aufgetragen wurde. Eine saubere und gleichmäßige Verarbeitung ist essenziell, um Spannungen und Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Mechanische Belastung: In stark genutzten Duschen oder an Übergangsbereichen, die häufig bewegt werden (z. B. zwischen Duschwanne und Wand), sind Fugen einer höheren Belastung ausgesetzt. Dies kann ihre Lebensdauer verkürzen.

Indem man auf diese Faktoren achtet und gezielt Maßnahmen ergreift – wie etwa die Wahl eines hochwertigen Silikons oder das Vermeiden aggressiver Reinigungsmittel – lässt sich die Lebensdauer der Fugen deutlich verlängern. Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege bleibt jedoch unerlässlich, um Schäden frühzeitig zu erkennen.

Woran erkennt man, dass Fugen ausgetauscht werden müssen?

Es gibt klare Anzeichen dafür, dass die Fugen in der Dusche ausgetauscht werden müssen. Wer diese frühzeitig erkennt, kann größere Schäden vermeiden und die Funktionalität sowie Hygiene im Badezimmer sicherstellen. Im Folgenden sind die wichtigsten Warnsignale aufgeführt:

  • Risse oder Abplatzungen: Sichtbare Risse oder kleine Stücke, die sich von der Fuge lösen, sind ein eindeutiges Zeichen für Materialermüdung. Diese Stellen können Feuchtigkeit durchlassen und sollten sofort erneuert werden.
  • Undichtigkeiten: Wenn Wasser an Stellen austritt, an denen es nicht sollte, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Fugen ihre Abdichtungsfunktion verloren haben. Feuchtigkeit kann so in die Bausubstanz eindringen.
  • Weiche oder klebrige Stellen: Silikonfugen, die sich ungewöhnlich weich oder klebrig anfühlen, haben ihre Elastizität verloren. Dies deutet darauf hin, dass das Material nicht mehr intakt ist.
  • Unangenehme Gerüche: Ein muffiger oder schimmeliger Geruch in der Nähe der Fugen kann darauf hinweisen, dass sich Feuchtigkeit hinter den Fliesen gesammelt hat – oft ein Resultat undichter Fugen.
  • Farbveränderungen: Dunkle Verfärbungen, die nicht durch Reinigung entfernt werden können, deuten häufig auf Schimmelbefall hin. Besonders in den Ecken oder an Übergängen ist dies ein Warnsignal.
  • Unregelmäßige Oberfläche: Wenn die Fugenoberfläche uneben oder brüchig wirkt, ist dies ein Zeichen für Verschleiß. Solche Stellen bieten Schmutz und Bakterien eine ideale Angriffsfläche.

Werden diese Anzeichen ignoriert, können die Folgen gravierend sein – von Schimmelbildung bis hin zu teuren Wasserschäden. Daher ist es ratsam, bei den ersten Warnsignalen zu handeln und die Fugen auszutauschen, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Die Risiken veralteter Fugen: Schimmel, Feuchtigkeit und Co.

Veraltete Fugen in der Dusche stellen ein unterschätztes Risiko dar, das weit über ästhetische Mängel hinausgeht. Sie können nicht nur die Funktionalität des Badezimmers beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Schäden an der Bausubstanz und der Gesundheit verursachen. Hier sind die zentralen Gefahren im Überblick:

  • Schimmelbildung: Sobald Fugen undicht werden, kann Feuchtigkeit in die darunterliegenden Schichten eindringen. In Kombination mit der warmen und feuchten Umgebung der Dusche entsteht ein perfekter Nährboden für Schimmel. Dieser breitet sich nicht nur auf den Fugen selbst aus, sondern kann auch hinter den Fliesen wachsen – ein Bereich, der schwer zugänglich und kostspielig zu sanieren ist.
  • Wasserschäden: Undichte Fugen lassen Wasser ungehindert in die Wand- und Bodenstruktur eindringen. Dies kann zu aufgequollenen Materialien, abgelösten Fliesen oder sogar strukturellen Schäden führen. Besonders problematisch wird es, wenn die Feuchtigkeit unbemerkt bleibt und sich über längere Zeit ansammelt.
  • Gesundheitsrisiken: Schimmelsporen, die durch veraltete Fugen begünstigt werden, können Atemwegserkrankungen, Allergien oder Asthma verschlimmern. Besonders empfindliche Personen wie Kinder oder ältere Menschen sind hiervon betroffen.
  • Erhöhte Reparaturkosten: Werden beschädigte Fugen nicht rechtzeitig ausgetauscht, können die Folgeschäden erheblich sein. Wasserschäden oder großflächiger Schimmelbefall erfordern oft eine aufwendige Sanierung, die deutlich teurer ist als die regelmäßige Erneuerung der Fugen.
  • Hygienische Beeinträchtigungen: Alte Fugen mit Rissen oder porösen Stellen bieten Bakterien und Schmutzpartikeln ideale Bedingungen, um sich festzusetzen. Dies kann zu unangenehmen Gerüchen und einer unhygienischen Umgebung führen.

Die Risiken veralteter Fugen sollten nicht unterschätzt werden. Eine regelmäßige Kontrolle und rechtzeitige Erneuerung sind entscheidend, um diese Probleme zu vermeiden und die Dusche sowohl funktional als auch hygienisch zu halten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erneuern Sie die Fugen Ihrer Dusche selbst

Das Erneuern der Fugen in der Dusche ist eine Aufgabe, die mit etwas Geduld und den richtigen Werkzeugen auch von Heimwerkern bewältigt werden kann. Eine saubere und sorgfältige Arbeitsweise ist dabei entscheidend, um ein langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie dabei vorgehen:

  • 1. Vorbereitung: Entfernen Sie alle Gegenstände aus der Dusche, um ausreichend Platz zu schaffen. Reinigen Sie die betroffenen Bereiche gründlich, damit kein Schmutz oder Fett die Arbeit behindert. Lassen Sie die Dusche vollständig trocknen, da Feuchtigkeit die Haftung des neuen Silikons beeinträchtigen kann.
  • 2. Alte Fugen entfernen: Nutzen Sie ein spezielles Werkzeug wie einen Fugenkratzer oder ein scharfes Cuttermesser, um das alte Silikon vorsichtig herauszuschneiden. Achten Sie darauf, die Fliesen oder angrenzenden Oberflächen nicht zu beschädigen. Für hartnäckige Reste können Sie einen Silikonentferner verwenden, der das Material aufweicht.
  • 3. Fläche vorbereiten: Entfernen Sie alle Rückstände des alten Silikons und reinigen Sie die Fugen mit einem geeigneten Reiniger. Anschließend wischen Sie die Fläche mit einem trockenen Tuch ab, um sicherzustellen, dass sie vollständig sauber und trocken ist.
  • 4. Neues Silikon auftragen: Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche schräg ab, sodass die Öffnung der Breite der Fuge entspricht. Setzen Sie die Kartusche in eine Kartuschenpistole ein und tragen Sie das Silikon gleichmäßig entlang der Fuge auf. Arbeiten Sie dabei in einem gleichmäßigen Tempo, um Lücken oder unregelmäßige Stellen zu vermeiden.
  • 5. Fugen glätten: Glätten Sie das aufgetragene Silikon sofort mit einem Fugenglätter oder einem angefeuchteten Finger. Verwenden Sie dabei etwas Spülmittelwasser, um ein Anhaften des Silikons zu verhindern. Achten Sie darauf, die Fuge gleichmäßig und ohne Unterbrechungen zu formen.
  • 6. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie das Silikon gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten. In der Regel beträgt die Trocknungszeit zwischen 24 und 48 Stunden. Während dieser Zeit sollte die Dusche nicht benutzt werden, um das Ergebnis nicht zu gefährden.

Mit dieser Anleitung können Sie Ihre Fugen selbst erneuern und dabei Kosten sparen. Achten Sie darauf, hochwertige Materialien zu verwenden und die Arbeit sorgfältig auszuführen, um ein dauerhaftes und professionelles Ergebnis zu erzielen.

Expertenempfehlungen: In welchen Fällen sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden?

Das Erneuern von Fugen in der Dusche kann in vielen Fällen selbst durchgeführt werden. Dennoch gibt es Situationen, in denen die Beauftragung eines Fachbetriebs nicht nur sinnvoll, sondern dringend zu empfehlen ist. Experten verfügen über das notwendige Know-how, spezielle Werkzeuge und die Erfahrung, um auch komplexe Herausforderungen professionell zu lösen. Hier sind die wichtigsten Fälle, in denen ein Fachbetrieb hinzugezogen werden sollte:

  • Großflächige Schäden: Wenn mehrere Fugen gleichzeitig beschädigt sind oder sich der Schaden über eine große Fläche erstreckt, ist es ratsam, einen Profi zu engagieren. Fachbetriebe können die Arbeiten effizient und mit einem gleichmäßigen Ergebnis durchführen.
  • Feuchtigkeit hinter den Fliesen: Vermuten Sie, dass bereits Wasser hinter die Fliesen gelangt ist, sollte ein Fachmann die Situation bewerten. Er kann prüfen, ob zusätzliche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind, bevor neue Fugen gezogen werden.
  • Schwierige bauliche Gegebenheiten: In Duschen mit unzugänglichen Ecken, schmalen Zwischenräumen oder besonderen Materialkombinationen (z. B. Glas und Naturstein) ist die Expertise eines Profis oft unverzichtbar, um Schäden zu vermeiden.
  • Schimmelbefall im Untergrund: Wenn Schimmel nicht nur auf der Oberfläche, sondern auch im Untergrund vorhanden ist, muss dieser fachgerecht entfernt werden. Ein Fachbetrieb sorgt dafür, dass der betroffene Bereich gründlich gereinigt und desinfiziert wird, bevor neue Fugen gesetzt werden.
  • Besondere Anforderungen an das Material: In einigen Fällen, wie bei Natursteinfliesen, müssen spezielle Silikone verwendet werden, die keine Verfärbungen verursachen. Fachbetriebe kennen die richtigen Produkte und deren Anwendung.
  • Langfristige Garantie: Ein professioneller Betrieb bietet in der Regel eine Garantie auf die ausgeführten Arbeiten. Das gibt Ihnen Sicherheit, falls später doch Probleme auftreten sollten.

Die Beauftragung eines Fachbetriebs lohnt sich vor allem dann, wenn die Schäden umfangreich sind oder Unsicherheiten bei der richtigen Vorgehensweise bestehen. So stellen Sie sicher, dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden und langfristig halten.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Fugen

Die Lebensdauer von Fugen in der Dusche lässt sich mit einfachen Maßnahmen deutlich verlängern. Eine regelmäßige Pflege und ein bewusster Umgang mit der Dusche tragen dazu bei, die Materialien länger intakt und funktional zu halten. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Fugen in einem optimalen Zustand zu bewahren:

  • Direktes Trocknen nach dem Duschen: Wischen Sie die Fugen nach jeder Nutzung mit einem Gummiabzieher oder einem trockenen Tuch ab. So verhindern Sie, dass sich Feuchtigkeit dauerhaft in den Fugen sammelt.
  • Vermeidung von stehender Feuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass keine Pfützen oder Wasserreste in den Ecken oder an den Übergängen stehen bleiben. Diese begünstigen die Bildung von Schimmel und Kalkablagerungen.
  • Sanfte Reinigungsmittel verwenden: Setzen Sie auf milde, pH-neutrale Reinigungsmittel, die die Oberfläche der Fugen schonen. Aggressive Chemikalien oder scheuernde Produkte können das Material angreifen und porös machen.
  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Fugen mindestens einmal pro Woche, um Schmutz und Seifenreste zu entfernen. Verwenden Sie hierfür eine weiche Bürste, um die Fugen nicht zu beschädigen.
  • Optimale Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation im Badezimmer, indem Sie nach dem Duschen die Tür oder das Fenster öffnen. Alternativ kann ein leistungsstarker Badlüfter helfen, die Feuchtigkeit schnell abzuleiten.
  • Vorbeugende Imprägnierung: Tragen Sie eine spezielle Imprägnierung für Fugen auf, die das Material wasserabweisender macht. Diese Schutzschicht kann das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz reduzieren.
  • Vermeidung von Überlastung: Verzichten Sie darauf, schwere Gegenstände an den Fliesen oder in der Nähe der Fugen zu befestigen, da dies zu Spannungen und Rissen führen kann.
  • Regelmäßige Sichtkontrolle: Überprüfen Sie die Fugen alle paar Monate auf erste Anzeichen von Verschleiß, wie kleine Risse oder Verfärbungen. Frühzeitiges Handeln kann größere Schäden verhindern.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Fugen erheblich verlängern und gleichzeitig die Hygiene und Optik Ihrer Dusche bewahren. Eine konsequente Pflege zahlt sich langfristig aus und spart Kosten für aufwendige Reparaturen.

Fazit: Regelmäßige Fugenpflege - Der Schlüssel zu einem dauerhaft hygienischen Badezimmer

Regelmäßige Fugenpflege ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern vor allem eine essenzielle Maßnahme, um die Funktionalität und Hygiene Ihres Badezimmers langfristig zu gewährleisten. Vernachlässigte Fugen können schnell zu einem unsichtbaren Problem werden, das sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit beeinträchtigt. Mit einer durchdachten Pflege und frühzeitigen Maßnahmen lassen sich diese Risiken jedoch effektiv minimieren.

Ein hygienisches Badezimmer beginnt mit der richtigen Routine: Regelmäßige Sichtkontrollen, die Wahl geeigneter Reinigungsmittel und ein bewusster Umgang mit Feuchtigkeit sind die Basis. Wer zudem auf hochwertige Materialien setzt und diese professionell verarbeitet, schafft eine langlebige Grundlage, die auch intensiver Nutzung standhält. Prävention ist hier der Schlüssel – denn kleinere Schäden lassen sich einfacher beheben, bevor sie zu größeren Problemen führen.

Die Investition in die Pflege und Erneuerung der Fugen zahlt sich langfristig aus. Sie schützt nicht nur vor teuren Reparaturen, sondern sorgt auch für ein Badezimmer, das optisch ansprechend, sicher und hygienisch bleibt. Letztlich ist es die Kombination aus Aufmerksamkeit, hochwertigen Produkten und konsequenter Pflege, die Ihre Dusche in bestem Zustand hält – und das für viele Jahre.


FAQ zur Erneuerung von Duschfugen

Warum ist es wichtig, die Fugen in der Dusche zu erneuern?

Fugen schützen die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und verhindern Schimmelbildung. Veraltete oder beschädigte Fugen können undicht werden und so zu kostspieligen Wasserschäden führen.

Wie oft sollten die Fugen in der Dusche erneuert werden?

Silikonfugen sollten spätestens alle 3 bis 5 Jahre erneuert werden. Eine regelmäßige Kontrolle alle zwei Jahre hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass die Fugen erneuert werden müssen?

Risse, Verfärbungen, Schimmelbefall, Undichtigkeiten oder ein unangenehmer Geruch in der Dusche sind klare Anzeichen dafür, dass die Fugen erneuert werden müssen.

Kann ich die Fugen in der Dusche selbst austauschen?

Ja, das Erneuern der Fugen kann von Heimwerkern durchgeführt werden. Hierbei sollten jedoch hochwertige Materialien und die richtige Technik verwendet werden, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Duschfugen verlängern?

Regelmäßiges Trocknen der Fugen, eine gute Belüftung im Badezimmer und der Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel können die Lebensdauer der Fugen deutlich verlängern.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Das regelmäßige Erneuern von Duschfugen ist essenziell, um Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Faktoren wie Materialqualität, Pflege und Nutzung beeinflussen die Lebensdauer der Fugen erheblich; sichtbare Schäden sollten sofort behoben werden.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überprüfen Sie Ihre Duschfugen regelmäßig auf Risse, Verfärbungen oder Schimmelbildung, um frühzeitig Schäden zu erkennen und größere Probleme zu vermeiden.
  2. Erneuern Sie Duschfugen spätestens alle 3 bis 5 Jahre, um die Abdichtungsfunktion zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  3. Sorgen Sie nach dem Duschen für eine gute Belüftung im Badezimmer, um die Lebensdauer der Fugen zu verlängern und Schimmelbildung zu reduzieren.
  4. Verwenden Sie hochwertige, schimmelhemmende Silikone für eine längere Haltbarkeit und eine bessere Hygiene Ihrer Fugen.
  5. Falls Sie unsicher sind oder großflächige Schäden vorliegen, ziehen Sie einen Fachbetrieb hinzu, um professionelle Ergebnisse und langfristigen Schutz zu gewährleisten.

Counter