Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fliesenleger Gehalt Ausbildung: Was Sie über den Beruf wissen sollten

24.07.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
  • Während der Ausbildung zum Fliesenleger liegt die Vergütung im ersten Lehrjahr meist zwischen 700 und 900 Euro brutto monatlich.
  • Nach Abschluss der Ausbildung können Fliesenleger mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto rechnen.
  • Das Gehalt steigt mit Berufserfahrung und Weiterbildungen, zum Beispiel als Meister oder Techniker, deutlich an.

Fliesenleger Ausbildung Gehalt: Netto und Brutto im Überblick

Fliesenleger Ausbildung Gehalt: Netto und Brutto im Überblick

Werbung

Wer sich für die Ausbildung zum Fliesenleger entscheidet, möchte natürlich wissen, wie viel am Monatsende tatsächlich auf dem Konto landet. Die Bruttobeträge während der Ausbildung sind klar geregelt und werden regelmäßig angepasst. Im ersten Ausbildungsjahr liegt das Bruttogehalt bei 920 €, im zweiten Jahr steigt es auf 1.230 € und im dritten Jahr sogar auf 1.495 €. Das sind Zahlen, die im Bauhandwerk wirklich herausstechen – da kann man nicht meckern.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Doch wie sieht es mit dem Netto-Gehalt aus? Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Steuerklasse, Krankenversicherung, eventuell Kirchensteuer und andere Sozialabgaben. Als Faustregel gilt: Azubis können mit etwa 20 bis 25 Prozent Abzügen rechnen. Das bedeutet, im ersten Jahr bleiben rund 690 bis 740 € netto übrig, im zweiten Jahr etwa 920 bis 980 € und im dritten Jahr können es bis zu 1.200 € netto sein – je nach persönlicher Situation.

Was viele nicht wissen: In manchen Bundesländern gibt es regionale Zuschläge oder tarifliche Sonderzahlungen, die das Gehalt zusätzlich aufbessern können. Außerdem werden Überstunden, Schichtzulagen oder besondere Einsätze manchmal separat vergütet, was das monatliche Netto noch ein wenig aufpolieren kann. Wer clever plant, kann also schon während der Ausbildung finanziell recht entspannt durchs Leben gehen.

Gehalt im Verlauf der Fliesenleger Ausbildung: Konkrete Zahlen nach Ausbildungsjahren

Gehalt im Verlauf der Fliesenleger Ausbildung: Konkrete Zahlen nach Ausbildungsjahren

Im Verlauf der Fliesenleger Ausbildung entwickelt sich das Gehalt spürbar nach oben. Das ist nicht bloß ein kleiner Sprung von Jahr zu Jahr – die Steigerungen sind deutlich und motivierend. Schon im zweiten Ausbildungsjahr erhalten Auszubildende einen spürbaren Aufschlag, der die finanzielle Belastung im Alltag merklich verringern kann.

  • 1. Ausbildungsjahr: Das Einstiegsgehalt liegt bei 920 € brutto monatlich. Für viele ist das bereits ein ordentlicher Start, gerade im Vergleich zu anderen Handwerksberufen.
  • 2. Ausbildungsjahr: Hier steigt das Gehalt auf 1.230 € brutto an. Die Differenz zum Vorjahr macht sich im Geldbeutel bemerkbar und ermöglicht größere finanzielle Spielräume.
  • 3. Ausbildungsjahr: Im letzten Jahr der Ausbildung winken 1.495 € brutto monatlich. Damit ist das Gehalt fast auf dem Niveau mancher Berufseinsteiger in anderen Branchen.

Die jährlichen Steigerungen sind nicht nur ein Anreiz dranzubleiben, sondern zeigen auch, dass das Handwerk die Leistung der Auszubildenden schätzt und honoriert. Wer fleißig ist, kann sich also auf eine stetige Verbesserung der eigenen finanziellen Situation verlassen.

Überblick: Brutto- und Netto-Gehalt während der Fliesenleger Ausbildung im Vergleich zu anderen Bauhandwerken

Ausbildungsberuf 1. Jahr (Brutto) 1. Jahr (Netto)* 2. Jahr (Brutto) 2. Jahr (Netto)* 3. Jahr (Brutto) 3. Jahr (Netto)*
Fliesenleger/in 920 € ca. 730 € 1.230 € ca. 980 € 1.495 € ca. 1.180 €
Bodenleger/in 736 € ca. 590 € -- -- < 1.000 € ca. 800 €
Trockenbaumonteur/in 850 € ca. 680 € 1.000 € ca. 800 € 1.200 € ca. 950 €
Ausbaumanager/in -- -- -- -- 1.285 € ca. 1.000 €

Fliesenleger Ausbildung Gehalt im Vergleich zu anderen Bauhandwerken

Fliesenleger Ausbildung Gehalt im Vergleich zu anderen Bauhandwerken

Ein Blick auf die Ausbildungsvergütungen im Bauhandwerk zeigt, dass Fliesenleger-Azubis oft besser dastehen als ihre Kolleginnen und Kollegen in verwandten Berufen. Während beispielsweise angehende Bodenleger im ersten Jahr häufig nur mit rund 736 € brutto rechnen können, liegt das Startgehalt bei Fliesenlegern spürbar höher. Auch im weiteren Verlauf der Ausbildung bleibt dieser Vorsprung erhalten.

  • Bodenleger: Durchschnittlich 736 € im ersten Ausbildungsjahr, oft unterhalb der 1.000-€-Marke selbst im dritten Jahr.
  • Trockenbaumonteure: Häufig zwischen 850 € und 1.200 € brutto je nach Ausbildungsjahr, aber selten mit solch deutlichen Steigerungen wie beim Fliesenleger.
  • Ausbaumanager: Mit etwa 1.285 € im dritten Jahr zwar ordentlich, aber immer noch unter dem Niveau der Fliesenleger-Ausbildung.

Im direkten Vergleich profitieren Fliesenleger-Azubis von einem der höchsten Ausbildungsgehälter im Baugewerbe. Das macht die Ausbildung nicht nur finanziell attraktiv, sondern verschafft ihr auch einen gewissen Vorsprung bei der Berufswahl für alle, die Wert auf eine solide Vergütung legen.

Beispielrechnungen: So viel bleibt vom Fliesenleger Ausbildung Gehalt netto übrig

Beispielrechnungen: So viel bleibt vom Fliesenleger Ausbildung Gehalt netto übrig

Damit du ein Gefühl dafür bekommst, was am Monatsende tatsächlich auf deinem Konto landet, hier ein paar praxisnahe Beispielrechnungen. Die Berechnungen gehen von Steuerklasse I, keiner Kirchensteuer und dem üblichen Sozialversicherungsabzug aus. Natürlich kann es bei dir etwas anders aussehen – aber das hier ist eine ziemlich realistische Orientierung.

  • 1. Ausbildungsjahr: Brutto: 920 € – Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleiben ungefähr 730 € netto übrig.
  • 2. Ausbildungsjahr: Brutto: 1.230 € – Hier kannst du mit etwa 980 € netto rechnen, sofern keine weiteren Abzüge anfallen.
  • 3. Ausbildungsjahr: Brutto: 1.495 € – Im letzten Ausbildungsjahr sind es rund 1.180 € netto, die dir tatsächlich zur Verfügung stehen.

Diese Zahlen zeigen: Schon während der Ausbildung hast du als Fliesenleger/in ein solides monatliches Budget. Das erleichtert die Unabhängigkeit und gibt dir mehr Spielraum für eigene Wünsche oder notwendige Ausgaben. Falls du noch zu Hause wohnst, bleibt sogar noch mehr übrig – und wer clever spart, kann sich schon während der Ausbildung kleine Träume erfüllen.

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: Ihre Lohnperspektiven als Fliesenleger/in

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: Ihre Lohnperspektiven als Fliesenleger/in

Direkt nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eröffnet sich für Fliesenleger/innen ein bemerkenswertes Einstiegsgehalt. Im bundesweiten Durchschnitt liegt das monatliche Bruttoeinkommen für Berufseinsteiger bei etwa 2.922 €. Das ist im Handwerk ein echtes Ausrufezeichen und sorgt für einen soliden Start ins Berufsleben.

  • Tarifliche Bindung: Wer in einem tarifgebundenen Betrieb arbeitet, profitiert oft von klar geregelten Lohnstufen und regelmäßigen Gehaltsanpassungen. Das sorgt für Planungssicherheit und faire Bedingungen.
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren und wirtschaftsstarken Regionen fällt das Einstiegsgehalt häufig höher aus als in ländlichen Gebieten. Manche Betriebe bieten zusätzlich Zuschläge für besondere Einsätze oder Überstunden.
  • Branchenzuschläge: Spezialisierte Fliesenleger, etwa im Bereich Großprojekte oder hochwertige Mosaikarbeiten, können bereits zu Beginn mit Aufschlägen rechnen.

Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen oder sich weiterzubilden, kann schon nach kurzer Zeit mit weiteren Gehaltssteigerungen rechnen. Auch der Wechsel in größere Betriebe oder die Selbstständigkeit eröffnet zusätzliche finanzielle Perspektiven.

Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Einfluss auf das Gehalt nach der Ausbildung

Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Einfluss auf das Gehalt nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung stehen Fliesenleger/innen zahlreiche Wege offen, das eigene Gehalt gezielt zu steigern. Wer sich nicht mit dem Einstiegslohn zufriedengibt, kann durch gezielte Qualifikationen und Spezialisierungen ordentlich nachlegen. Hier lohnt sich der Blick auf die verschiedenen Optionen:

  • Meistertitel: Mit dem Abschluss als Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/in winken deutlich höhere Gehälter. Viele Betriebe zahlen Meistern nicht selten ein Monatsbrutto von 3.500 € oder mehr. Zusätzlich eröffnen sich Chancen auf Führungspositionen oder die Selbstständigkeit.
  • Techniker oder Fachwirt: Wer sich für eine Weiterbildung zum Techniker (z.B. Bautechniker) oder Fachwirt entscheidet, kann mit noch attraktiveren Gehaltsaussichten rechnen. Diese Qualifikationen sind besonders in größeren Unternehmen gefragt.
  • Spezialisierungen: Experten für Natursteinverlegung, barrierefreies Bauen oder hochwertige Mosaikarbeiten erzielen oft überdurchschnittliche Honorare. Spezialisierte Fachkräfte sind rar und entsprechend gefragt.
  • Fortbildungen im Bereich Digitalisierung: Mit der geplanten Modernisierung des Berufsbilds werden Kenntnisse in digitalen Arbeitsmethoden immer wichtiger. Wer sich hier weiterbildet, sichert sich nicht nur einen Wissensvorsprung, sondern kann auch mit Gehaltszuschlägen rechnen.

Die Investition in Weiterbildung zahlt sich also aus – sowohl für das eigene Portemonnaie als auch für die persönliche Entwicklung. Wer am Ball bleibt, kann im Fliesenlegerhandwerk eine echte Karriere mit stetig wachsendem Gehalt machen.

Regionale Unterschiede beim Fliesenleger Ausbildung Gehalt

Regionale Unterschiede beim Fliesenleger Ausbildung Gehalt

Die Höhe des Ausbildungsgehalts für Fliesenleger/innen variiert in Deutschland teils erheblich – und das liegt nicht nur am Betrieb, sondern vor allem an der Region. Während in westlichen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg oft höhere Vergütungen gezahlt werden, fallen die Ausbildungsgehälter in Teilen Ostdeutschlands, etwa in Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern, häufig niedriger aus. Das liegt unter anderem an unterschiedlichen Tarifverträgen und regionalen Lebenshaltungskosten.

  • Metropolregionen: In Städten wie München, Frankfurt oder Hamburg profitieren Auszubildende meist von überdurchschnittlichen Gehältern. Hier werden gelegentlich sogar freiwillige Zuschläge gezahlt, um die höheren Mieten und Lebenshaltungskosten auszugleichen.
  • Ländliche Gebiete: Im ländlichen Raum, besonders in strukturschwächeren Regionen, ist das Ausbildungsgehalt oft am unteren Ende der tariflichen Bandbreite angesiedelt. Dafür sind die Ausgaben für Wohnen und Alltag meist geringer.
  • Tarifbindung: Betriebe, die an Tarifverträge gebunden sind, zahlen in der Regel mehr als nicht-tarifgebundene Unternehmen. Gerade in Süddeutschland ist die Tarifbindung traditionell stärker ausgeprägt.

Wer flexibel ist und den Wohnort wechseln kann, hat also die Möglichkeit, von den regionalen Unterschieden beim Fliesenleger Ausbildung Gehalt zu profitieren. Ein genauer Blick auf die Tariflandschaft und die Lebenshaltungskosten vor Ort lohnt sich in jedem Fall.

Fazit: Wichtige Fakten zum Fliesenleger Gehalt in der Ausbildung

Fazit: Wichtige Fakten zum Fliesenleger Gehalt in der Ausbildung

Wer sich für die Fliesenleger-Ausbildung entscheidet, profitiert nicht nur von einem attraktiven Gehalt, sondern auch von seltenen Zusatzleistungen, die in anderen Berufen oft fehlen. Manche Betriebe bieten beispielsweise Fahrkostenzuschüsse, Werkzeugpauschalen oder Zuschüsse für Arbeitskleidung – ein echter Pluspunkt, gerade für Auszubildende mit schmalem Budget.

  • In einigen Regionen werden Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld bereits während der Ausbildung gewährt, was das Jahreseinkommen zusätzlich aufwertet.
  • Viele Ausbildungsbetriebe unterstützen ihre Azubis bei Weiterbildungen, etwa durch die Übernahme von Kursgebühren oder Freistellungen für Prüfungen.
  • Einige Unternehmen bieten nach erfolgreichem Abschluss eine Übernahmegarantie, was finanzielle Planungssicherheit für die Zeit nach der Ausbildung schafft.

Wer sich gezielt informiert und die Vorteile der Branche nutzt, kann mit der Fliesenleger-Ausbildung nicht nur solide verdienen, sondern auch langfristig profitieren – sowohl finanziell als auch durch zusätzliche betriebliche Leistungen.


FAQ zur Fliesenleger Ausbildung und Gehalt

Wie hoch ist das Gehalt während der Fliesenleger Ausbildung?

Das Ausbildungsgehalt für Fliesenleger/innen beträgt im 1. Jahr etwa 920 € brutto monatlich, im 2. Jahr 1.230 € und im 3. Jahr 1.495 €. Damit liegt die Fliesenleger-Ausbildung im Gehaltsvergleich deutlich über vielen anderen Bauhandwerksberufen.

Wie viel bleibt vom Fliesenleger Ausbildungsgehalt netto übrig?

Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleiben Auszubildenden etwa 20 bis 25 Prozent weniger vom Bruttogehalt. Im 1. Jahr sind das rund 730 € netto, im 2. Jahr etwa 980 € und im 3. Jahr zirka 1.180 € netto, abhängig von der persönlichen Situation.

Wie entwickelt sich das Gehalt nach der Fliesenleger Ausbildung?

Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt für Fliesenleger/innen bei etwa 2.922 € brutto im Monat. Je nach Erfahrung, Qualifikation und Region kann dieses Gehalt weiter ansteigen.

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt in der Fliesenleger Ausbildung?

Das Gehalt hängt unter anderem vom Ausbildungsjahr, dem Bundesland, dem Ausbildungsbetrieb und möglichen Tarifverträgen ab. Auch Sonderzahlungen und Zuschläge (z.B. für Überstunden) sind möglich.

Welche Vorteile bietet die Fliesenleger Ausbildung neben dem Gehalt?

Zusätzlich zum attraktiven Gehalt profitieren Auszubildende häufig von Zuschüssen für Arbeitskleidung oder Werkzeug, bezahlten Weiterbildungsmaßnahmen sowie teilweise Übernahmegarantien nach erfolgreicher Abschlussprüfung.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Das Gehalt in der Fliesenleger-Ausbildung steigt von 920 € brutto im ersten auf 1.495 € brutto im dritten Jahr, wobei netto etwa 730 bis 1.180 € monatlich übrig bleiben.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vergleiche Brutto- und Nettogehalt realistisch: Während der Fliesenleger-Ausbildung solltest du nicht nur auf das Bruttogehalt achten. Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleiben im ersten Jahr etwa 730 € netto übrig – im dritten Jahr können es rund 1.180 € sein. Plane dein Budget also immer auf Basis des Nettogehalts.
  2. Nutze regionale Unterschiede und Zuschläge: In wirtschaftsstarken Regionen oder tarifgebundenen Betrieben fällt das Ausbildungsgehalt oft höher aus. Informiere dich vorab über regionale Gehaltsunterschiede und mögliche Zuschläge wie Überstundenvergütung, Schichtzulagen oder Weihnachtsgeld.
  3. Setze auf Weiterbildung für höhere Gehaltschancen: Nach der Ausbildung bieten sich viele Möglichkeiten zur Gehaltssteigerung – etwa durch den Meistertitel, eine Techniker-Weiterbildung oder Spezialisierungen (z.B. Natursteinverlegung, barrierefreies Bauen). Investiere früh in deine Qualifikation, um deine Einkommenschancen zu erhöhen.
  4. Vergleiche Fliesenleger mit anderen Bauhandwerksberufen: Das Ausbildungsgehalt für Fliesenleger/innen zählt zu den höchsten im Baugewerbe. Gerade im Vergleich zu Bodenlegern oder Trockenbaumonteuren hast du als Fliesenleger-Azubi meist ein finanzielles Plus – das kann für deine Berufswahl entscheidend sein.
  5. Erkundige dich nach Zusatzleistungen und Übernahmegarantien: Viele Ausbildungsbetriebe bieten neben dem Gehalt auch Zusatzleistungen wie Fahrkostenzuschüsse, Werkzeugpauschalen oder eine Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss. Frage beim Bewerbungsgespräch gezielt nach diesen Vorteilen – sie verbessern deine finanzielle Situation zusätzlich.

Counter