Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fliesen nach Verlegen hohl: Ursachen und effektive Lösungen

30.06.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • Hohl liegende Fliesen entstehen häufig durch unzureichende Haftung des Fliesenklebers auf dem Untergrund.
  • Feuchtigkeit oder Staub auf dem Untergrund können die Klebkraft beeinträchtigen und zu Hohlräumen führen.
  • Als Lösung sollten lose Fliesen entfernt, der Untergrund gründlich gereinigt und mit geeignetem Kleber neu verlegt werden.

Hohle Fliesen nach dem Verlegen: Häufige Ursachen im Überblick

Hohle Fliesen nach dem Verlegen: Häufige Ursachen im Überblick

Werbung

Hohl klingende Fliesen nach dem Verlegen sind mehr als nur ein kleiner Makel – sie deuten auf handfeste Verarbeitungsfehler oder ungünstige Bedingungen während der Bauphase hin. Wer genau hinschaut, entdeckt oft überraschende Gründe, die im Alltag leicht übersehen werden. Folgende Ursachen treten besonders häufig auf, auch wenn sie selten offen angesprochen werden:

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Temperaturschwankungen während der Verlegung: Ein plötzlicher Kälteeinbruch oder starke Sonneneinstrahlung kann den Abbindeprozess des Fliesenklebers empfindlich stören. Das Resultat: Der Kleber zieht nicht gleichmäßig an, Hohlräume entstehen.
  • Versteckte Staub- oder Fettschichten auf dem Untergrund: Selbst minimale Verschmutzungen, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind, verhindern eine dauerhafte Verbindung zwischen Fliese und Untergrund. Gerade bei Renovierungen ein echter Klassiker.
  • Zu schnelle Begehung oder Belastung: Wird der frisch verlegte Boden zu früh betreten oder mit Möbeln belastet, kann der noch nicht ausgehärtete Kleber nachgeben. Die Folge: Die Fliese liegt nicht mehr vollflächig auf.
  • Falsche Lagerung der Fliesen vor dem Verlegen: Wer Fliesen längere Zeit in feuchten Räumen oder auf kaltem Boden lagert, riskiert, dass sich Feuchtigkeit in das Material zieht. Beim Verlegen verdunstet diese Feuchtigkeit, und es entstehen kleine Hohlräume.
  • Ungeeignete Kombination von Fliese und Kleber: Nicht jeder Fliesenkleber passt zu jedem Fliesentyp. Besonders bei großformatigen oder sehr dichten Fliesen kann ein falscher Kleber nicht ausreichend haften und hinterlässt Lufteinschlüsse.

Es lohnt sich, diese Ursachen im Blick zu behalten, denn sie lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit und Know-how oft schon im Vorfeld vermeiden. Wer also nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Technik achtet, spart sich später jede Menge Ärger und unnötige Reparaturen.

Typische Anzeichen für Hohlräume unter Fliesen

Typische Anzeichen für Hohlräume unter Fliesen

Wer einen Fliesenboden betritt, rechnet selten mit versteckten Problemen. Doch bestimmte Merkmale verraten, dass sich unter der Oberfläche Hohlräume gebildet haben könnten. Nicht immer sind diese sofort sichtbar – oft braucht es ein wachsames Auge (und Ohr), um sie zu erkennen.

  • Dumpfer Klang beim Abklopfen: Ein klassisches Warnsignal. Mit dem Griff eines Schraubenziehers oder dem Fingerknöchel leicht auf die Fliese klopfen – klingt es dumpf statt hell, steckt meist ein Hohlraum dahinter.
  • Federnde oder leicht nachgebende Fliesen: Gibt die Fliese beim Drauftreten minimal nach, fehlt ihr die feste Unterlage. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann langfristig zu Rissen führen.
  • Feine Haarrisse oder Sprünge: Manchmal zeigen sich erste feine Risse, die scheinbar aus dem Nichts kommen. Diese entstehen oft durch punktuelle Belastung auf instabilen Fliesen.
  • Knisternde oder knackende Geräusche: Beim Gehen über die Fliesen entstehen leise, aber deutlich hörbare Geräusche. Das deutet darauf hin, dass sich die Fliese beim Belastung bewegt – ein typisches Zeichen für einen Hohlraum darunter.
  • Leicht erhöhter Fugenabrieb: Wenn Fugenmaterial auffällig schnell verschleißt oder sich sogar herauslöst, kann das an einer losen Fliese liegen, die bei jedem Schritt minimal arbeitet.

Ein aufmerksamer Blick und ein kurzer Klopftest reichen oft aus, um Hohlräume frühzeitig zu entdecken – bevor daraus echte Schäden werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Behebung von Hohlräumen unter Fliesen

Methode Vorteile Nachteile
Injektionsverfahren (Vergussmittel einbringen)
  • Geringe Kosten (ca. 30–60 Euro pro Fliese)
  • Schnelle Durchführung und kurze Ausfallzeit
  • Originalfliese bleibt erhalten – keine Farbunterschiede
  • Kaum Staub, Lärm oder Schmutz
  • Dauerhafte Stabilisierung möglich
  • Nur möglich, wenn Fliese und Untergrund intakt sind
  • Kleine Bohrlöcher in Fuge nötig
Kompletter Austausch der Fliese
  • Für massive Untergrundschäden geeignet
  • Problem kann vollständig behoben werden
  • Höhere Kosten (mitunter mehrere hundert Euro)
  • Längere Ausfallzeit, meist mehr Staub und Schmutz
  • Risiko von Farb- und Strukturunterschieden
  • Aufwändiger Material- und Arbeitsaufwand
Keine Reparatur (Abwarten)
  • Kein sofortiger Aufwand oder Kosten
  • Risiko für Risse, Feuchtigkeitsschäden und spätere Mehrkosten
  • Wertverlust der Immobilie
  • Mögliche Folgeschäden am Estrich oder an angrenzenden Fliesen

Fehler bei der Verlegung – So entstehen Hohlstellen

Fehler bei der Verlegung – So entstehen Hohlstellen

Manchmal ist es gar nicht die große Katastrophe, sondern eine Reihe kleiner, fast unscheinbarer Fehler, die Hohlstellen unter Fliesen verursachen. Diese entstehen oft dort, wo es niemand erwartet: im Detail. Hier kommen die wichtigsten, oft übersehenen Stolperfallen bei der Verlegung:

  • Unvollständiges Durchmischen des Fliesenklebers: Wird der Kleber nicht sorgfältig und homogen angerührt, bilden sich Klümpchen oder Luftblasen. Diese sorgen später für ungleichmäßigen Kontakt zur Fliese und begünstigen Hohlräume.
  • Zu lange Offenzeit des Klebers: Wer den Kleber zu früh aufträgt und dann trödelt, riskiert, dass er an der Oberfläche antrocknet, bevor die Fliese überhaupt verlegt wird. Das Resultat: Die Fliese haftet nur noch stellenweise.
  • Fehlende Anpassung an Fliesenformat und -stärke: Besonders bei sehr großen oder sehr dünnen Fliesen ist es entscheidend, die richtige Zahnung der Kelle zu wählen. Wird hier gespart oder improvisiert, entstehen zwangsläufig Hohlräume.
  • Unachtsames Nachjustieren der Fliesen: Wer Fliesen nach dem Andrücken noch verschiebt oder dreht, zerstört die frische Kleberschicht. Die Folge: Der Kontakt zwischen Fliese und Untergrund wird unterbrochen, Hohlstellen entstehen.
  • Unzureichender Druck beim Verlegen: Fliesen müssen mit gleichmäßigem, aber kräftigem Druck ins Kleberbett eingebracht werden. Wird dieser Schritt halbherzig ausgeführt, bleibt der Kleber unverteilt und Hohlräume bleiben zurück.

Es sind also oft die kleinen, unscheinbaren Handgriffe, die über die Qualität des Fliesenbodens entscheiden. Wer hier sorgfältig arbeitet, spart sich später jede Menge Ärger.

Praktische Beispiele: Wie hohle Fliesen im Alltag auffallen

Praktische Beispiele: Wie hohle Fliesen im Alltag auffallen

Im täglichen Gebrauch tauchen die Tücken hohler Fliesen oft an den unerwartetsten Stellen auf. Gerade wenn es eigentlich bequem und reibungslos laufen sollte, machen sich die Probleme bemerkbar – manchmal subtil, manchmal ziemlich offensichtlich.

  • Stuhlrollen und Möbel: Rollt ein Bürostuhl über eine Fliese mit Hohlraum, spürt man ein leichtes Nachgeben oder sogar ein feines Knacken. Besonders ärgerlich, wenn das Lieblingsmöbel plötzlich kippelt, weil die Fliese darunter nicht stabil ist.
  • Staubsaugen und Wischen: Beim Überfahren mit dem Staubsauger oder Wischmopp klappert oder vibriert es an bestimmten Stellen. Wer aufmerksam ist, merkt: Hier stimmt was nicht – der Boden klingt plötzlich anders als sonst.
  • Schallübertragung im Raum: In Altbauten oder Wohnungen mit dünnen Wänden übertragen hohle Fliesen Geräusche stärker. Plötzlich hallt das Kindertrampeln im ganzen Flur, obwohl der Boden eigentlich massiv wirken sollte.
  • Temperaturwechsel: An kühlen Morgen oder nach sonnigen Tagen können sich Fliesen mit Hohlräumen minimal ausdehnen oder zusammenziehen. Das Resultat: Fugen reißen ein oder es bilden sich kleine Spalten, die vorher nicht da waren.
  • Wasseransammlungen: Nach dem Duschen oder Putzen bleibt an einer Stelle immer wieder eine kleine Pfütze stehen, weil die Fliese sich leicht absenkt und eine Mulde bildet. Auf Dauer kann das sogar zu Schimmel führen.

Im Alltag zeigen sich die Schwächen hohler Fliesen also nicht nur akustisch, sondern auch durch Veränderungen im Komfort, in der Nutzung und manchmal sogar im Raumklima. Wer diese Anzeichen erkennt, kann rechtzeitig handeln und größeren Schaden verhindern.

Wie lassen sich hohle Fliesen zuverlässig vermeiden?

Wie lassen sich hohle Fliesen zuverlässig vermeiden?

Wer langfristig Freude an seinem Fliesenboden haben will, muss schon bei der Planung und Ausführung auf ein paar entscheidende Details achten, die oft untergehen. Es gibt tatsächlich Methoden, die weit über das klassische „gründlich arbeiten“ hinausgehen und die Gefahr von Hohlräumen fast gegen null drücken.

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Fliesen sollten bei möglichst konstanten Bedingungen verlegt werden. Wer die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit während der Verarbeitung stabil hält, verhindert ungleichmäßiges Abbinden des Klebers.
  • Fliesen vor dem Verlegen akklimatisieren: Ein simpler, aber oft vergessener Trick: Die Fliesen mindestens 24 Stunden im Verlegeraum lagern. So passen sie sich der Umgebung an und es entstehen weniger Spannungen beim Einbau.
  • Verwendung von Fließbettklebern bei großformatigen Fliesen: Spezielle Fließbettkleber sorgen dafür, dass sich das Kleberbett optimal unter der Fliese verteilt. Gerade bei großen Formaten ein echter Gamechanger, weil so auch winzige Unebenheiten ausgeglichen werden.
  • Rüttelplatten oder Vibrationsgeräte einsetzen: Im Profibereich kommen häufig leichte Rüttelplatten oder spezielle Vibrationsgeräte zum Einsatz, um die Fliesen perfekt ins Kleberbett einzuschwingen. Das minimiert Lufteinschlüsse auf ein Minimum.
  • Schulungen und Weiterbildung: Wer als Handwerker regelmäßig an Schulungen teilnimmt, bleibt auf dem neuesten Stand der Technik. Neue Materialien und Werkzeuge machen die Verlegung sicherer und langlebiger – das ist keine Floskel, sondern Fakt.

Mit diesen Maßnahmen wird das Risiko für Hohlräume deutlich reduziert – und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern ganz praktisch im Alltag.

Wann müssen hohl klingende Fliesen repariert werden?

Wann müssen hohl klingende Fliesen repariert werden?

Hohl klingende Fliesen sind nicht immer ein akuter Notfall, aber sie können sich rasch zu einem echten Problem auswachsen, wenn bestimmte Anzeichen auftreten. Es gibt klare Situationen, in denen eine Reparatur nicht aufgeschoben werden sollte:

  • Spürbare Beweglichkeit: Sobald eine Fliese beim Betreten nachgibt oder sich sogar leicht verschiebt, ist das ein klares Warnsignal. Hier droht in absehbarer Zeit ein Bruch.
  • Risse oder Sprünge in der Oberfläche: Tauchen feine Risse auf, ist das meist ein Hinweis auf Belastung durch fehlenden Untergrundkontakt. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt, um Folgeschäden zu vermeiden.
  • Starke Beanspruchung im Alltag: Befinden sich die betroffenen Fliesen in Bereichen mit hoher Belastung – etwa im Eingangsbereich, in der Küche oder im Bad – erhöht sich das Risiko für Folgeschäden deutlich. Dort sollte eine Reparatur möglichst zeitnah erfolgen.
  • Feuchtigkeitseintritt: Dringt Wasser durch Fugen oder Risse unter die Fliese, kann dies zu Schimmelbildung oder sogar zu Schäden am Estrich führen. In Feuchträumen ist deshalb besondere Eile geboten.
  • Wert- und Schadensbegrenzung: Wer einen drohenden Wertverlust der Immobilie oder teure Rückbaumaßnahmen vermeiden will, sollte auch kleinere Hohlstellen im Auge behalten und bei Verschlechterung frühzeitig reagieren.

Ein Zögern kann hier schnell teuer werden – je früher eine Reparatur erfolgt, desto geringer ist der Aufwand und das Risiko für Folgeschäden.

Schritt-für-Schritt: Effektive Reparatur von hohlen Fliesen

Schritt-für-Schritt: Effektive Reparatur von hohlen Fliesen

Die gezielte Instandsetzung hohler Fliesen gelingt auch ohne kompletten Rückbau. Hier eine praxisnahe Anleitung, wie du mit modernen Methoden Hohlräume unter Fliesen dauerhaft beseitigst:

  • Stelle das Problem exakt fest: Markiere die betroffenen Fliesen präzise, indem du sie mit einem Gummihammer oder Holzgriff abklopfst. Nur die tatsächlich hohlen Stellen sollten behandelt werden.
  • Bohrlöcher setzen: Bohre mit einem feinen Steinbohrer (meist 3-5 mm Durchmesser) vorsichtig ein bis zwei kleine Löcher in die Fuge rund um die betroffene Fliese. Das schützt die Fliese selbst vor Beschädigungen.
  • Reinigungsphase: Sauge Staub und lose Partikel aus den Bohrlöchern und der Fuge, damit der Verguss später optimal haftet.
  • Vergussmittel injizieren: Fülle ein spezielles Hohlraum-Vergussmittel mit einer feinen Kanüle oder Spritze in die Bohrlöcher ein. Achte darauf, dass das Mittel gleichmäßig unter die Fliese läuft, bis es am zweiten Loch austritt.
  • Abschluss und Aushärtung: Verschließe die Bohrlöcher nach dem Aushärten des Vergussmittels mit passendem Fugenmörtel. Nach wenigen Stunden ist die Fliese wieder belastbar.

Diese Methode ist nicht nur zeitsparend, sondern erhält auch das ursprüngliche Fliesenbild – ganz ohne Staub und Lärm einer aufwändigen Sanierung.

Injektionsverfahren zur schnellen Behebung von Hohlräumen

Injektionsverfahren zur schnellen Behebung von Hohlräumen

Das Injektionsverfahren ist eine innovative Lösung, die speziell für die punktgenaue Sanierung von Hohlräumen unter Fliesen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden kommt es dabei kaum zu sichtbaren Eingriffen in die bestehende Oberfläche. Die Technik basiert auf dem gezielten Einbringen von hochflüssigen, schnell abbindenden Vergussmitteln, die selbst feinste Hohlräume vollständig ausfüllen.

  • Materialauswahl: Für das Injektionsverfahren werden meist einkomponentige oder zweikomponentige Kunstharze oder spezielle Zementmischungen verwendet. Diese zeichnen sich durch ihre geringe Viskosität und schnelle Reaktionszeit aus.
  • Minimalinvasive Anwendung: Die Injektion erfolgt durch winzige Öffnungen in den Fugen, sodass die Fliesenoberfläche unversehrt bleibt. Das schont nicht nur die Optik, sondern spart auch Zeit und Kosten.
  • Selbstnivellierende Eigenschaften: Moderne Vergussmittel verlaufen eigenständig in alle Hohlräume und härten spannungsfrei aus. So entsteht eine vollflächige Verbindung zwischen Fliese und Untergrund.
  • Kurze Ausfallzeiten: Bereits wenige Stunden nach der Injektion ist der Boden wieder begehbar. Das macht das Verfahren besonders attraktiv für viel genutzte Bereiche wie Flure, Küchen oder Geschäftsräume.
  • Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit: Durch die dauerhafte Stabilisierung der Fliese wird das Risiko erneuter Hohlraumbildung deutlich reduziert. Viele Hersteller geben auf ihre Injektionsprodukte mehrjährige Garantien1.

Das Injektionsverfahren überzeugt durch Effizienz, Schonung der Bausubstanz und eine bemerkenswert schnelle Wiederherstellung der Nutzbarkeit – eine echte Innovation für die Fliesenreparatur.

Kosten und Nutzen: Reparatur hohler Fliesen im Vergleich zum Austausch

Kosten und Nutzen: Reparatur hohler Fliesen im Vergleich zum Austausch

Die Entscheidung zwischen einer gezielten Reparatur und dem kompletten Austausch hohler Fliesen hängt von mehreren Faktoren ab – nicht zuletzt vom Geldbeutel, aber auch vom Zeitaufwand und dem Risiko, das ursprüngliche Fliesenbild zu zerstören. Wer genauer hinschaut, erkennt: Die Unterschiede sind deutlicher, als viele denken.

  • Reparatur per Injektion: Die Kosten für das Injektionsverfahren liegen in der Regel deutlich unter denen eines Austauschs. Bereits ab etwa 30 bis 60 Euro pro Fliese (inklusive Material) lassen sich kleinere Schäden beheben. Die Arbeit ist meist in wenigen Stunden erledigt, ohne dass angrenzende Fliesen oder Fugen beschädigt werden. Auch das Risiko von Farb- oder Strukturunterschieden entfällt, da die Originalfliese erhalten bleibt.
  • Kompletter Austausch: Ein Austausch einzelner Fliesen ist aufwändiger und kann schnell mehrere hundert Euro kosten, besonders wenn passende Ersatzfliesen beschafft werden müssen. Häufig entstehen dabei sichtbare Unterschiede im Fugenbild oder in der Oberflächenstruktur. Zudem sind Staub, Lärm und eine längere Ausfallzeit kaum zu vermeiden – gerade in bewohnten Räumen ein echter Nachteil.
  • Langfristiger Nutzen: Während der Austausch in seltenen Fällen bei massiven Untergrundschäden unumgänglich ist, reicht in den meisten Fällen die Injektion völlig aus. Die Haltbarkeit moderner Vergussmittel steht einem Austausch in nichts nach, sofern keine strukturellen Schäden am Untergrund vorliegen.
  • Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit: Die Reparatur schont Ressourcen, da keine neuen Fliesen produziert oder transportiert werden müssen. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch bei älteren Fliesenserien oft die einzige Möglichkeit, das ursprüngliche Design zu erhalten.

Unterm Strich bietet die Reparatur hohler Fliesen ein unschlagbares Verhältnis von Kosten, Zeitaufwand und Werterhalt – vorausgesetzt, der Untergrund ist intakt und die Fliese selbst unbeschädigt.

Praxistipps: So bleibt der Fliesenboden dauerhaft stabil

Praxistipps: So bleibt der Fliesenboden dauerhaft stabil

  • Regelmäßige Sichtkontrolle: Kontrolliere Fugen und Fliesen in stark beanspruchten Bereichen alle paar Monate auf kleine Risse oder Abplatzungen. So lassen sich Schwachstellen frühzeitig erkennen und gezielt ausbessern.
  • Vermeidung von Punktbelastungen: Verwende unter schweren Möbeln oder Geräten weiche Unterlagen oder Filzgleiter. Das verteilt das Gewicht und schützt die Fliesen vor Druckschäden.
  • Schutz vor Temperaturschocks: Plötzliche Temperaturwechsel – etwa durch das Ausschütten von heißem Wasser auf kalte Fliesen – können zu Spannungsrissen führen. Am besten solche Belastungen vermeiden, besonders bei empfindlichen Bodenbelägen.
  • Sanfte Reinigungsmittel: Setze auf pH-neutrale Reiniger, um Fugen und Oberflächen nicht unnötig anzugreifen. Aggressive Chemikalien können die Struktur der Fliesen und Fugen langfristig schwächen.
  • Feuchtigkeit im Auge behalten: Sorge in Bad und Küche für gute Belüftung, damit sich keine Feuchtigkeit unter den Fliesen staut. Ein Luftentfeuchter kann in problematischen Räumen Wunder wirken.
  • Bewegungsfugen nicht übersehen: Achte darauf, dass Dehnungs- und Bewegungsfugen nicht mit Silikon oder Möbeln blockiert werden. Sie nehmen Spannungen auf und verhindern, dass sich Fliesen anheben oder verschieben.

Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen bleibt der Fliesenboden nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langfristig stabil und belastbar.

Produkte zum Artikel

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-ventilator-ge-cf-18-2200-li-ohne-akku-und-ladegeraet

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-standventilator-dc-weiss-45-cm

99.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-bohrhammer-herocco-18-20

159.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu hohlen Fliesen nach der Verlegung: Ursachen, Risiken & Lösungen

Was sind typische Ursachen für hohl klingende Fliesen nach der Verlegung?

Die häufigsten Ursachen für hohle Fliesen sind ungleichmäßig oder zu wenig aufgetragener Fliesenkleber, eine feuchte oder unzureichend vorbereitete Bodenfläche, Materialfehler oder falsches Werkzeug sowie die mangelnde Anpassung an das Fliesenformat. Auch zu frühes Begehen des Bodens oder Temperaturschwankungen während der Verlegung können zu Hohlstellen führen.

Wie erkennt man, ob Fliesen nach dem Verlegen Hohlräume aufweisen?

Hohl klingende Fliesen erkennt man meist durch einen dumpfen Ton beim Abklopfen mit einem Schraubenziehergriff oder Fingerknöchel. Weitere Anzeichen sind knirschende oder knackende Geräusche beim Betreten, minimal federnde Fliesen sowie auffällig abgenutzte Fugen im betroffenen Bereich.

Müssen hohle Fliesen immer sofort repariert werden?

Kleine, ruhig liegende Hohlstellen bergen oft kein sofortiges Risiko. Schreitet jedoch die Geräuschentwicklung voran oder treten Risse und Bewegungen auf, ist eine zeitnahe Reparatur sinnvoll, um Folgeschäden wie das Brechen der Fliese oder Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.

Wie kann man Hohlräume unter Fliesen effektiv und möglichst ohne Rückbau reparieren?

Das Injektionsverfahren ist eine bewährte Methode zur Reparatur von Hohlräumen unter Fliesen. Hierbei wird ein spezielles Vergussmittel durch kleine Bohrlöcher in den Fugen unter die Fliese eingespritzt, um den Hohlraum zu füllen, ohne die Fliese selbst entfernen zu müssen. Anschließend werden die Fugen verschlossen, und die Fliesen sind nach kurzer Zeit wieder belastbar.

Wie lassen sich Hohlstellen unter Fliesen in Zukunft vermeiden?

Hohlstellen können durch sorgfältige Vorbereitung und vollständige Trocknung des Untergrunds, den passenden Kleber und Werkzeug sowie exakte Verlegearbeit verhindert werden. Bei großformatigen Fliesen empfiehlt sich der Einsatz von Entkopplungsmatten und Fließbettklebern. Außerdem sollten Temperaturschwankungen bei der Verlegung vermieden und die Fliesen ausreichend akklimatisiert werden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Hohle Fliesen entstehen meist durch Verarbeitungsfehler, ungeeignete Materialien oder ungünstige Bedingungen und lassen sich mit Sorgfalt bei der Verlegung vermeiden.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Ursachen frühzeitig erkennen und vermeiden: Achte bei der Fliesenverlegung auf konstante Temperatur und sauberen Untergrund. Bereits kleine Verarbeitungsfehler, wie Staub oder Fettrückstände, sowie Temperaturschwankungen können Hohlräume verursachen.
  2. Hohlräume gezielt prüfen: Kontrolliere neue Fliesen nach dem Verlegen mit einem Klopftest auf dumpfe Geräusche oder federnde Stellen. So lassen sich Hohlräume schnell identifizieren und gezielt beheben, bevor größere Schäden entstehen.
  3. Effektive Reparatur mittels Injektionsverfahren: Bei intakten Fliesen ohne sichtbare Risse empfiehlt sich das Injektionsverfahren. Durch das Einbringen von speziellen Vergussmitteln über kleine Bohrlöcher in den Fugen kann die Fliese dauerhaft stabilisiert werden, ohne sie auszutauschen.
  4. Fliesen nur austauschen, wenn nötig: Ein kompletter Austausch ist nur bei massiven Schäden am Untergrund erforderlich. Ansonsten ist die Reparatur per Injektion kostengünstiger, schneller und erhält das ursprüngliche Fliesenbild.
  5. Langfristige Stabilität sichern: Vermeide Punktbelastungen und Temperaturschocks im Alltag, kontrolliere regelmäßig den Zustand der Fliesen und Fugen und halte die Raumfeuchtigkeit im Blick. So bleibt dein Fliesenboden dauerhaft stabil und optisch ansprechend.

Produkte zum Artikel

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-ventilator-ge-cf-18-2200-li-ohne-akku-und-ladegeraet

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-standventilator-dc-weiss-45-cm

99.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-bohrhammer-herocco-18-20

159.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter