Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fliesen gerade verlegen: Die besten Tricks für perfekte Ergebnisse

01.09.2025 31 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verwende Fliesenkreuze, um gleichmäßige Fugenabstände zu gewährleisten.
  • Ziehe mit einer Richtschnur regelmäßig Kontrolllinien über die gesamte Fläche.
  • Beginne das Verlegen in der Raummitte, um einen symmetrischen Fliesenverlauf zu erzielen.

Optimale Vorbereitung: So wird der Untergrund für gerade Fliesen perfekt

Optimale Vorbereitung: So wird der Untergrund für gerade Fliesen perfekt

Werbung

Ein absolut ebener, tragfähiger Untergrund ist die Grundvoraussetzung, wenn Fliesen wirklich schnurgerade liegen sollen. Schon winzige Unebenheiten führen später zu schiefen Fugen oder unschönen Kanten – das will wirklich niemand. Was also tun? Zuerst lohnt sich ein kritischer Blick mit einer langen Wasserwaage oder einer Richtlatte. Entdeckst du dabei Dellen oder Erhebungen, hilft nur eines: gezielt ausgleichen. Hier punktet eine selbstverlaufende Nivelliermasse, die sich wie von selbst verteilt und kleine Makel verschwinden lässt.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Staub, Fett oder alte Kleberreste? Die müssen komplett runter, sonst haftet der Fliesenkleber nicht richtig und du ärgerst dich später schwarz. Besonders tricky: Risse im Estrich. Die darfst du nicht einfach ignorieren, sondern solltest sie mit speziellem Reparaturharz verschließen, damit sich später nichts mehr bewegt.

Ein Tipp, den Profis oft unterschätzen: Die Saugfähigkeit des Untergrunds prüfen! Ein Tropfen Wasser genügt – zieht er schnell ein, brauchst du Tiefengrund. Bleibt er stehen, reicht meist ein Haftgrund. Und falls du auf alten Fliesen arbeitest, dann: Oberfläche anrauen, damit der neue Kleber ordentlich greift.

Ganz ehrlich, manchmal ist der Aufwand am Anfang etwas nervig, aber: Ein makelloser Untergrund ist das Fundament für wirklich gerade Fliesenreihen. Und das Ergebnis spricht später für sich – versprochen!

Das ideale Fliesenlayout: Ausrichten und Anreißen für ein makelloses Fugenbild

Das ideale Fliesenlayout: Ausrichten und Anreißen für ein makelloses Fugenbild

Ein gerades Fliesenbild beginnt mit einer durchdachten Planung und präzisem Anreißen. Ohne diese Schritte drohen selbst die schönsten Fliesen am Ende schief zu wirken. Der Trick liegt darin, das Layout so zu wählen, dass die Fugen harmonisch verlaufen und keine schmalen Reststücke an den Rändern entstehen. Das sieht nicht nur besser aus, sondern erleichtert auch das spätere Verlegen enorm.

  • Fluchtlinien festlegen: Markiere zuerst eine Hauptachse im Raum – oft entlang der längsten Wand oder mittig zur Tür. Von dieser Linie aus arbeitest du dich vor, damit die Fliesenreihen optisch perfekt sitzen.
  • Reihen und Fugen berechnen: Lege die Fliesen einmal trocken aus, inklusive Fugenbreite. So erkennst du frühzeitig, ob Anpassungen nötig sind. Ziel: möglichst gleichmäßige Randstücke auf beiden Seiten.
  • Mit Schnur oder Laser arbeiten: Spanne eine Maurerschnur oder nutze einen Kreuzlinienlaser. Das garantiert, dass die erste Fliesenreihe wirklich gerade verläuft – der Rest baut darauf auf.
  • Anreißen nicht vergessen: Zeichne die Startlinien mit Bleistift oder Kreide auf den Boden. So hast du eine klare Orientierung, selbst wenn es beim Verlegen hektisch wird.

Ein durchdachtes Layout und sauberes Anreißen sind die halbe Miete für ein makelloses Fugenbild. Wer sich hier Zeit nimmt, spart später Nerven – und bekommt ein Ergebnis, das auch nach Jahren noch begeistert.

Vor- und Nachteile bewährter Methoden für gerade Fliesenreihen im Überblick

Methode/Trick Vorteile Nachteile
Selbstverlaufende Nivelliermasse für den Untergrund
  • Sorgt für absolut ebenen Untergrund
  • Verhindert schiefe Fliesen und Fugen von Anfang an
  • Zusätzlicher Zeit- und Materialaufwand
  • Trockenzeit muss eingeplant werden
Anreißen und exaktes Fliesenlayout
  • Symmetrisches, harmonisches Fugenbild
  • Vorzeitige Problemerkennung bei der Planung
  • Kostet am Anfang Zeit
  • Erfordert genaue Messung und Abgleich
Fliesenkreuze und Abstandshalter
  • Gleichmäßige Fugenbreiten
  • Verhindern Verrutschen der Fliesen
  • Können vergessen werden zu entfernen
  • Zusätzliche Kosten und Handgriffe
Kreuzlinienlaser / Maurerschnur
  • Präzise Ausrichtung der Fliesenreihen
  • Ideal bei großen Flächen
  • Anschaffungskosten für hochwertige Geräte
  • Einarbeitung nötig bei erstmaliger Benutzung
Fliesen-Nivelliersystem
  • Alle Fliesen liegen auf derselben Höhe
  • Perfekte Ebenheit ohne Überzähne
  • Mehraufwand beim Verlegen
  • Verbrauchsmaterial, das einmalig verwendet wird
Fugen bewusst gestalten und regelmäßig kontrollieren
  • Saubere, gleichmäßige Optik
  • Längere Haltbarkeit und einfache Reinigung
  • Mehr Arbeitsgänge (Fugenmasse, Reinigen, Glätten)
  • Fehler fallen sofort auf und erfordern Nachbesserungen

Fliesen exakt verlegen: Die besten Techniken für durchgehend gerade Reihen

Fliesen exakt verlegen: Die besten Techniken für durchgehend gerade Reihen

Wer Wert auf ein absolut gerades Fliesenbild legt, sollte auf ein paar Profi-Tricks setzen, die in der Praxis wirklich den Unterschied machen. Zunächst: Beginne stets mit der zweiten Reihe – klingt komisch, ist aber genial. Die erste Reihe dient als Referenz und wird meist mit zugeschnittenen Fliesen abgeschlossen, so bleibt das Fugenbild an den sichtbaren Flächen makellos.

  • Fliesenkreuze und Abstandshalter sind Pflicht. Sie sorgen für gleichmäßige Fugen und verhindern, dass sich die Fliesen während des Verlegens verschieben. Am besten erst nach dem Antrocknen des Klebers entfernen, damit nichts verrutscht.
  • Verlege jeweils kleine Abschnitte, etwa ein Quadratmeter, und kontrolliere immer wieder mit einer langen Wasserwaage oder einem Richtscheit. So entdeckst du schiefe Fliesen sofort und kannst nachjustieren, bevor der Kleber bindet.
  • Fliesen sanft einschieben statt einfach nur auflegen: Mit einer leichten Drehbewegung in das Kleberbett drücken – das verhindert Hohlräume und sorgt für eine plane Oberfläche.
  • Ständiges Kontrollieren der Flucht – nach jeder Reihe einen prüfenden Blick entlang der Fugen werfen. Schon ein winziger Versatz kann sich über mehrere Reihen summieren und das Ergebnis ruinieren.
  • Lasersysteme oder Fliesenleger-Schnüre helfen, besonders bei großen Flächen, die Orientierung zu behalten. Wer’s oldschool mag, nimmt die gespannte Schnur, für Hightech-Fans gibt’s präzise Laserlinien.

Gerade bei länglichen Formaten empfiehlt sich das „Butterfly“-Verfahren: Dabei wird der Kleber sowohl auf den Boden als auch auf die Fliesenrückseite aufgetragen. Das sorgt für perfekten Halt und verhindert spätere Hohlstellen. Mit diesen Techniken bist du auf der sicheren Seite – und kannst dich am Ende über wirklich gerade, professionelle Fliesenreihen freuen.

Hilfsmittel und Werkzeuge für präzise Fliesenarbeiten

Hilfsmittel und Werkzeuge für präzise Fliesenarbeiten

Für wirklich exakte Fliesenarbeiten braucht es mehr als nur ein bisschen handwerkliches Geschick. Die Auswahl der richtigen Werkzeuge entscheidet oft darüber, ob das Ergebnis professionell oder eben doch nur „ganz okay“ aussieht. Einige Hilfsmittel sind dabei echte Gamechanger, die dir das Leben deutlich leichter machen.

  • Fliesenschneider: Unverzichtbar für saubere, gerade Schnitte – egal ob Handgerät für kleinere Formate oder elektrischer Fliesenschneider für großformatige Platten.
  • Fliesen-Nivelliersysteme: Diese kleinen Helfer sorgen dafür, dass alle Fliesen auf exakt derselben Höhe liegen. Gerade bei großformatigen Fliesen verhindern sie unschöne Überzähne.
  • Kreuzlinienlaser: Mit einem modernen Lasergerät lassen sich Flucht und Fugenverlauf blitzschnell kontrollieren. Perfekt, wenn du Wert auf absolute Präzision legst.
  • Gummihammer: Ein sanfter Klopfer, der Fliesen ohne Beschädigung ins Kleberbett drückt – so wird alles schön eben.
  • Schwamm und Fugbrett: Nach dem Verfugen unverzichtbar, um überschüssige Masse zu entfernen und die Fugen gleichmäßig zu glätten.
  • Winkelmesser und Maßband: Für knifflige Ecken und exakte Zuschnitte – denn schiefe Winkel sieht man sofort.
  • Markierstift (wasserfest): Damit lassen sich Schnittlinien und Aussparungen direkt auf der Fliese anzeichnen, ohne dass sie beim Arbeiten verschwinden.

Wer auf diese Werkzeuge setzt, kann auch als Heimwerker Ergebnisse erzielen, die locker mit dem Profi mithalten. Ein bisschen investieren lohnt sich – und spart am Ende jede Menge Nerven.

Fugen gleichmäßig und sauber gestalten: Tricks für ein harmonisches Gesamtergebnis

Fugen gleichmäßig und sauber gestalten: Tricks für ein harmonisches Gesamtergebnis

Fugen sind das i-Tüpfelchen jeder Fliesenfläche – unscheinbar, aber entscheidend für den Gesamteindruck. Damit das Fugenbild nicht nur ordentlich, sondern wirklich stimmig wirkt, kommt es auf einige Details an, die oft unterschätzt werden.

  • Fugenbreite bewusst wählen: Je nach Fliesenformat und Raumgröße wirkt eine schmale Fuge (ca. 2 mm) modern und ruhig, während breitere Fugen (3–5 mm) Struktur geben. Die Breite sollte sich an den Herstellerangaben und am gewünschten Stil orientieren.
  • Fugenmasse gleichmäßig einbringen: Mit einem Fugbrett die Masse diagonal zu den Fugen einschlämmen. So werden alle Zwischenräume vollständig gefüllt, ohne Hohlstellen.
  • Fugenfarbe gezielt einsetzen: Helle Fugen lassen Flächen großzügiger erscheinen, dunkle Fugen setzen Akzente oder kaschieren leichte Verschmutzungen. Ein bewusster Kontrast zwischen Fliese und Fuge kann das Muster betonen.
  • Nachziehen und Glätten: Sobald die Fugenmasse leicht anzieht, mit einem feuchten Schwamm sanft nacharbeiten. Dabei immer diagonal zur Fuge wischen, um die Masse nicht auszuwaschen.
  • Übergänge und Ecken sauber ausbilden: In Bewegungsfugen oder Raumecken flexible Silikonfugen einsetzen – sie verhindern Spannungsrisse und sehen dauerhaft ordentlich aus.
  • Rückstände rechtzeitig entfernen: Fugenschleier nach dem Trocknen mit einem speziellen Zementschleierentferner behandeln, damit die Fliesen dauerhaft sauber bleiben.

Wer diese Tricks beherzigt, erzielt ein Fugenbild, das wie aus einem Guss wirkt – und das Fliesenprojekt bekommt die gewünschte, professionelle Ausstrahlung.

Typische Fehler beim geraden Verlegen vermeiden: Praxiserprobte Lösungen und Beispiele

Typische Fehler beim geraden Verlegen vermeiden: Praxiserprobte Lösungen und Beispiele

Auch mit bester Vorbereitung kann beim geraden Fliesenverlegen einiges schiefgehen. Die folgenden Stolperfallen tauchen in der Praxis immer wieder auf – und lassen sich mit ein paar Kniffen zuverlässig umgehen.

  • Unbeachtete Maßtoleranzen: Fliesen sind selten millimetergenau identisch. Wer das ignoriert, bekommt Fugen, die mal breiter, mal schmaler wirken. Lösung: Fliesen vorab sortieren und bei Bedarf kleine Maßunterschiede mit der Fugenbreite ausgleichen.
  • Zu schnelles Arbeiten: Wird der Kleber auf zu großen Flächen verteilt, trocknet er an, bevor die Fliesen liegen. Das Ergebnis: ungleichmäßige Höhen und schiefe Reihen. Praxis-Tipp: Immer nur so viel Kleber auftragen, wie in 10–15 Minuten verarbeitet werden kann.
  • Fliesen verrutschen nach dem Ausrichten: Gerade auf frischem Kleber können Fliesen leicht „wandern“. Lösung: Nach dem Einlegen mit leichtem Druck fixieren und regelmäßig die Flucht kontrollieren.
  • Unterschätzte Lichtverhältnisse: Schiefe Fugen fallen besonders bei seitlichem Lichteinfall sofort auf. Beispiel: Im Flur mit Fensterlicht sieht man jede Abweichung. Lösung: Bei kritischen Lichtverhältnissen öfter aus verschiedenen Blickwinkeln prüfen.
  • Unsaubere Schnittkanten an Sichtflächen: Häufig landen zugeschnittene Fliesen mit rauer Kante an gut sichtbaren Stellen. Lösung: Sichtkanten immer mit einer feinen Diamantfeile glätten oder die Zuschnitte so planen, dass sie unter Leisten verschwinden.
  • Unberücksichtigte Bewegungsfugen: Werden diese vergessen, entstehen später Spannungsrisse. Praxis-Tipp: An Türdurchgängen, Wandanschlüssen und großen Flächen immer flexible Fugen einplanen.

Wer diese typischen Fehler kennt und gezielt gegensteuert, kann sich über ein dauerhaft gerades und optisch überzeugendes Fliesenbild freuen – ganz ohne böse Überraschungen.

Insider-Tipps für professionelle Ergebnisse auch bei schwierigen Raumformen

Insider-Tipps für professionelle Ergebnisse auch bei schwierigen Raumformen

  • Individuelle Schablonen nutzen: Bei verwinkelten Ecken, Rundungen oder unregelmäßigen Wandverläufen hilft eine Schablone aus Karton oder dünnem Holz. Damit lassen sich exakte Schnittmuster für jede Fliese anfertigen – passgenau, ohne mehrfaches Nachschneiden.
  • Diagonalverlegung als Trick: In schmalen oder asymmetrischen Räumen kann eine diagonale Verlegung kleine Unregelmäßigkeiten optisch ausgleichen. Der Raum wirkt dadurch harmonischer und weniger gedrungen.
  • Symmetrie von der Raummitte aus planen: Besonders bei Nischen, Erkern oder L-förmigen Grundrissen lohnt es sich, das Fliesenbild von der Mitte aus aufzubauen. So verteilen sich eventuelle Reststücke gleichmäßig an den Rändern und das Gesamtbild bleibt ruhig.
  • Vorab Trockenverlegung: Fliesen vor dem eigentlichen Verlegen einmal komplett auslegen. So lassen sich schwierige Übergänge, wie Heizungsrohre oder schräge Wände, frühzeitig erkennen und gezielt anpassen.
  • Flexible Fugen einplanen: Bei unregelmäßigen Raumformen entstehen oft Spannungen. Flexible Fugenmasse an neuralgischen Punkten verhindert spätere Risse und sorgt für dauerhafte Stabilität.
  • Fliesenformate clever wählen: Kleine Formate lassen sich leichter anpassen und sind bei vielen Winkeln oder Vorsprüngen deutlich einfacher zu verarbeiten als große Platten.
  • Präzises Anzeichnen mit Laser: Ein Linienlaser hilft, auch in verwinkelten Räumen die Flucht exakt zu bestimmen – selbst wenn keine Wand wirklich gerade ist.

Mit diesen Profi-Kniffen gelingen auch Fliesenarbeiten in schwierigen Raumformen auf Anhieb überzeugend – und das Ergebnis sieht garantiert aus wie vom Fachmann.

Fazit: Mit diesen Tricks gelingt das gerade Fliesenverlegen garantiert

Fazit: Mit diesen Tricks gelingt das gerade Fliesenverlegen garantiert

Gerade Fliesenreihen sind kein Hexenwerk, wenn du dir die richtigen Profi-Kniffe zunutze machst. Ein unterschätzter Tipp: Lass bei längeren Fliesenformaten zwischendurch immer mal wieder ein paar Stunden Pause, damit sich das Material setzen kann – das verhindert spätere Verschiebungen, die oft erst nach dem Trocknen sichtbar werden. Und noch ein echter Geheimtipp: Kontrolliere die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit während der Arbeit. Extreme Schwankungen können den Kleber zu schnell oder zu langsam abbinden lassen, was sich auf die Ebenheit der Fliesen auswirkt.

  • Verwende für schwierige Stellen eine flexible Zahnkelle – so erreichst du auch Ecken und Kanten, ohne den Kleber zu dick aufzutragen.
  • Arbeite mit einem zweiten Paar Augen: Lass einen Freund oder Kollegen regelmäßig kontrollieren, ob die Flucht stimmt. Ein frischer Blick erkennt kleine Fehler, die dir selbst vielleicht entgehen.
  • Plane das Verlegen so, dass du nie auf bereits verlegte Flächen treten musst. So vermeidest du ungewollte Verschiebungen und Druckstellen im Kleberbett.
  • Halte das Werkzeug stets sauber: Kleberreste an Kellen oder Abstandshaltern können unbemerkt die Fliesenhöhe beeinflussen.

Mit diesen zusätzlichen Tricks, die oft erst durch Erfahrung ins Repertoire wandern, bist du für wirklich jede Herausforderung beim geraden Fliesenverlegen gewappnet. Am Ende zählt nicht nur die Optik, sondern auch die Freude über ein Ergebnis, das wirklich Bestand hat.

Produkte zum Artikel

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,729.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mehrzweckbox-xxl-kunststoff-schwarz-175-l

44.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-power-x-change-plus-18-v-5-2-ah

79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Gerade Fliesen professionell und dauerhaft verlegen

Wie bereite ich den Untergrund optimal für gerade Fliesenreihen vor?

Ein absolut ebener, tragfähiger und sauberer Untergrund ist entscheidend. Mit einer langen Wasserwaage werden Unebenheiten entdeckt, die anschließend mit selbstverlaufender Nivelliermasse ausgeglichen werden. Staub, Fett oder alte Kleberreste müssen entfernt werden. Saugfähigkeit prüfen und entsprechend Tiefengrund oder Haftgrund verwenden – das sorgt für optimalen Halt des Fliesenklebers.

Was ist beim Ausrichten und Anreißen der Fliesen wichtig?

Das Verlegen beginnt mit einer sorgfältigen Planung des Fliesenlayouts. Lege eine Hauptachse (Fluchtlinie) fest, markiere sie mit Maurerschnur oder Laser und reiß die Startlinien mit Bleistift an. Ein Trockenlegen der Fliesen hilft, Randstücke und Fugenverlauf harmonisch zu planen. So entstehen gleichmäßige, gerade Fugen ohne schmale Reststücke an den Rändern.

Welche Hilfsmittel sorgen für gleichmäßige und gerade Fliesenreihen?

Fliesenkreuze und Abstandshalter sind unerlässlich für gleichmäßige Fugenbreiten und verhindern das Verrutschen. Ein Kreuzlinienlaser oder gespannte Schnur sorgt für präzise Ausrichtung der Reihen. Fliesenschneider, Gummihammer und Fliesen-Nivelliersysteme helfen zusätzlich, alle Fliesen ordentlich und auf gleicher Höhe zu verlegen.

Wie vermeide ich typische Fehler beim geraden Fliesenverlegen?

Zu den häufigsten Fehlern zählen unbeachtete Maßtoleranzen, zu schnelles Arbeiten, Verrutschen der Fliesen nach dem Ausrichten sowie unberücksichtigte Bewegungsfugen. Es empfiehlt sich, Fliesen vorab zu sortieren, nur kleine Flächen Schritt für Schritt zu verlegen und zwischendurch die Flucht regelmäßig zu kontrollieren. Sichtkanten sollten immer geglättet und flexible Fugen an kritischen Stellen eingeplant werden.

Wie gestalte ich Fugen für ein harmonisches Gesamtbild?

Die Fugenbreite sollte zum Fliesenformat und Stil passen – schmale Fugen wirken modern, breitere geben Struktur. Fugenmasse wird diagonal eingeschlämmt und nach dem Anziehen mit einem feuchten Schwamm geglättet. Flexible Silikonfugen in Ecken verhindern Risse, und die Farbwahl bei der Fugenmasse kann Akzente setzen oder Flächen optisch vergrößern.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Ein ebener, sauber vorbereiteter Untergrund und ein durchdachtes Fliesenlayout sind entscheidend für gerade Fliesenreihen mit perfektem Fugenbild.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Untergrund perfekt vorbereiten: Kontrolliere den Boden sorgfältig mit einer langen Wasserwaage oder Richtlatte auf Unebenheiten. Kleine Makel gleichst du am besten mit selbstverlaufender Nivelliermasse aus – das ist die Grundlage für schnurgerade Fliesenreihen.
  2. Präzises Fliesenlayout planen: Lege eine Hauptachse im Raum fest und reiße die Startlinien exakt an. Nutze eine Maurerschnur oder einen Kreuzlinienlaser, um sicherzustellen, dass die erste Fliesenreihe absolut gerade verläuft.
  3. Fliesenkreuze und Abstandshalter konsequent einsetzen: Sie sorgen für gleichmäßige Fugenbreiten und verhindern, dass Fliesen beim Verlegen verrutschen. Entferne sie erst, wenn der Kleber angezogen ist.
  4. In kleinen Abschnitten arbeiten und regelmäßig kontrollieren: Verlege immer nur etwa einen Quadratmeter und überprüfe jede Reihe mit einer langen Wasserwaage. So erkennst du schiefe Fliesen sofort und kannst nachjustieren, bevor der Kleber abbindet.
  5. Fugen sauber gestalten und Schnittkanten planen: Achte auf gleichmäßige Fugen und glätte sie nach dem Verfugen mit einem Schwamm. Sichtkanten von zugeschnittenen Fliesen sollten immer entgratet oder an weniger auffälligen Stellen platziert werden, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen.

Produkte zum Artikel

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,729.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mehrzweckbox-xxl-kunststoff-schwarz-175-l

44.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-power-x-change-plus-18-v-5-2-ah

79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter