Ausgleichsschicht
Ausgleichsschicht
Was ist eine Ausgleichsschicht?
Die Ausgleichsschicht ist eine wichtige Grundlage beim Verlegen von Fliesen oder Bodenbelägen. Sie sorgt dafür, dass der Untergrund eben und stabil ist. Ohne eine solche Schicht könnten Fliesen oder Böden uneben liegen und schneller beschädigt werden.
Warum ist die Ausgleichsschicht wichtig?
Ein unebener Untergrund kann zu Problemen führen. Fliesen könnten brechen oder sich lösen. Bei Böden könnten Fugen sichtbar werden oder der Belag wölbt sich. Die Ausgleichsschicht gleicht solche Unebenheiten aus und sorgt für eine lange Haltbarkeit des Bodenbelags.
Wie wird eine Ausgleichsschicht hergestellt?
Eine Ausgleichsschicht wird meist mit speziellen Ausgleichsmassen erstellt. Diese werden auf den Untergrund aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Die Masse härtet aus und bildet eine glatte, feste Basis für Fliesen oder Bodenbeläge.
Wann braucht man eine Ausgleichsschicht?
Eine Ausgleichsschicht ist nötig, wenn der Untergrund nicht eben ist. Das kann bei alten Böden, Rissen oder Höhenunterschieden der Fall sein. Auch bei der Verlegung von großformatigen Fliesen ist eine ebene Fläche besonders wichtig.
Welche Materialien werden verwendet?
Für die Ausgleichsschicht gibt es verschiedene Materialien. Häufig kommen selbstnivellierende Ausgleichsmassen zum Einsatz. Diese sind einfach zu verarbeiten und sorgen für eine glatte Oberfläche. In manchen Fällen wird auch Estrich verwendet.
Tipps für eine perfekte Ausgleichsschicht
Bevor die Ausgleichsschicht aufgetragen wird, sollte der Untergrund gründlich gereinigt werden. Risse oder Löcher müssen vorher repariert werden. Außerdem ist es wichtig, die richtige Ausgleichsmasse für den jeweiligen Bodenbelag zu wählen.