Anschlussfuge

Anschlussfuge

Was ist eine Anschlussfuge?

Die Anschlussfuge ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Fliesen- und Bodenverlegung. Sie bezeichnet den Übergang zwischen zwei Bauteilen, wie zum Beispiel zwischen Fliesen und einer Wand oder zwischen Bodenbelägen und Türrahmen. Diese Fuge sorgt dafür, dass Bewegungen der Materialien ausgeglichen werden können.

Warum ist die Anschlussfuge wichtig?

Materialien wie Fliesen oder Bodenbeläge dehnen sich bei Temperaturänderungen aus oder ziehen sich zusammen. Ohne eine Anschlussfuge könnten Risse oder Schäden entstehen. Die Fuge schützt also die Materialien und sorgt für eine längere Haltbarkeit des Bodens oder der Wandverkleidung.

Wie wird eine Anschlussfuge ausgeführt?

Eine Anschlussfuge wird in der Regel mit elastischem Material wie Silikon oder Acryl gefüllt. Dieses Material kann sich flexibel an die Bewegungen der Bauteile anpassen. Wichtig ist, dass die Fuge sauber und gleichmäßig ausgeführt wird, um eine gute Abdichtung und ein ansprechendes Aussehen zu gewährleisten.

Wo findet man Anschlussfugen?

Typische Einsatzorte für Anschlussfugen sind Übergänge zwischen Fliesen und Wänden, zwischen Bodenbelägen und Sockelleisten oder auch an Türrahmen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo unterschiedliche Materialien aufeinandertreffen.

Tipps für die Pflege von Anschlussfugen

Damit die Anschlussfuge lange intakt bleibt, sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Verunreinigungen wie Schimmel oder Schmutz können die Fuge beschädigen. Bei sichtbaren Schäden oder Rissen sollte die Fuge erneuert werden, um ihre Funktion zu erhalten.

Counter