Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fliesen verlegen floating – So funktioniert die moderne Verlegeart

21.07.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • Beim Floating-Verfahren werden die Fliesen lose ins Kleberbett gelegt, ohne sie direkt mit dem Untergrund zu verbinden.
  • Die Fugen werden nach dem Verlegen mit einem flexiblen Material verfüllt, das Bewegungen ausgleicht.
  • Diese Methode eignet sich besonders für Renovierungen, da sie einen einfachen Austausch einzelner Fliesen ermöglicht.

Einführung: Warum das Fliesen verlegen floating heute die beste Wahl ist

Fliesen verlegen floating hat sich in den letzten Jahren als echte Innovation auf Baustellen und bei Renovierungen etabliert. Der Grund? Klassische Methoden stoßen gerade bei modernen Anforderungen schnell an ihre Grenzen. Großformatige Fliesen, filigrane Designs oder schwierige Untergründe verlangen nach einer Technik, die nicht nur schnell, sondern auch dauerhaft sicher funktioniert. Genau hier setzt das Floating-Verfahren an.

Werbung

Während früher oft Kompromisse zwischen Optik und Haltbarkeit gemacht werden mussten, bringt das Fliesen verlegen floating beides unter einen Hut. Es ermöglicht eine gleichmäßige, vollflächige Verklebung – selbst bei XXL-Fliesen oder auf leicht unebenen Böden. Das Ergebnis: Fliesen, die nicht wackeln, keine Hohlräume bilden und selbst nach Jahren noch wie neu wirken. Gerade bei anspruchsvollen Projekten im Innen- und Außenbereich, wo Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen eine Rolle spielen, ist diese Methode unschlagbar.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wer heute Wert auf Qualität, Langlebigkeit und ein makelloses Erscheinungsbild legt, kommt am Floating-Verfahren nicht mehr vorbei. Die Technik ist nicht nur Stand der Technik, sondern wird von Profis als zukunftssicher und effizient bewertet. Wer sich für diese Methode entscheidet, investiert in ein Ergebnis, das nicht nur heute, sondern auch morgen überzeugt.

Funktionsweise des Buttering-Floating-Verfahrens beim Fliesen verlegen floating

Das Buttering-Floating-Verfahren ist beim Fliesen verlegen floating der Schlüssel zu einer makellosen, stabilen Oberfläche. Im Kern geht es darum, sowohl den Untergrund als auch die Rückseite der Fliese mit einer Schicht Flexkleber zu versehen. Diese doppelte Auftragstechnik sorgt dafür, dass sich der Kleber beim Andrücken der Fliese optimal verteilt und winzige Unebenheiten ausgleicht.

  • Vorbereitung: Zuerst wird der Flexkleber mit einer Zahnkelle gleichmäßig auf dem Untergrund verteilt. Die Zahnung der Kelle richtet sich nach Fliesengröße und Untergrundbeschaffenheit.
  • Buttering: Im nächsten Schritt kommt der Kleber direkt auf die Rückseite der Fliese. Auch hier wird eine dünne, aber vollflächige Schicht aufgetragen.
  • Floating: Jetzt folgt das eigentliche „Floating“: Die Fliese wird in das Kleberbett auf dem Boden gelegt und leicht hin- und hergeschoben. Dadurch verbinden sich die beiden Kleberschichten zu einer lückenlosen Einheit.
  • Ergebnis: Das Resultat ist eine nahezu hohlraumfreie Verklebung. Die Fliese sitzt satt und sicher – keine losen Stellen, keine versteckten Schwachpunkte.

Durch diese Vorgehensweise wird nicht nur die Haftung maximiert, sondern auch das Risiko von späteren Schäden wie Rissen oder Feuchtigkeitsproblemen minimiert. Besonders bei großformatigen Fliesen oder kritischen Untergründen macht das Buttering-Floating-Verfahren den entscheidenden Unterschied.

Vorteile und Herausforderungen beim Fliesen verlegen floating im Überblick

Vorteile Herausforderungen
Optimale Lastverteilung – weniger Bruchgefahr und Druckstellen Genaue Dosierung und gleichmäßiges Auftragen des Klebers erforderlich
Nahezu hohlraumfreie Verklebung – keine klappernden Fliesen Schnelle Verarbeitungszeit bei bestimmten Flexklebern
Verbesserte Schallisolierung durch lückenlose Verbindung Aufwändige Vorbereitung der Fliesenrückseite notwendig
Weniger Fugenrisse – auch bei Temperaturschwankungen Präzision bei der Ausrichtung und Kontrolle jedes Elements gefragt
Reduziertes Risiko für Feuchtigkeits- und Frostschäden, vor allem im Außenbereich Fliesengröße und Untergrund verlangen angepasstes Vorgehen
Bessere Hygiene, da Schmutz und Schimmelbildung unter den Fliesen verhindert wird Kompatibilität der Materialien (Kleber, Estrich) muss geprüft werden
Erhöhte Lebensdauer und Werterhalt selbst bei starker Belastung oder auf Fußbodenheizung Manchmal mehr Geduld und Sorgfalt – besonders bei Großformaten und schwierigen Geometrien

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das Fliesen verlegen floating in der Praxis

Fliesen verlegen floating ist kein Hexenwerk, aber Präzision und ein bisschen Fingerspitzengefühl sind gefragt. Wer Schritt für Schritt vorgeht, bekommt ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann. Hier die praktische Anleitung, wie’s läuft:

  • 1. Untergrund prüfen und vorbereiten: Der Boden muss sauber, tragfähig und frei von Staub oder Fett sein. Kleine Unebenheiten können bleiben, aber lose Stellen oder Risse müssen raus. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich eine Grundierung.
  • 2. Flexkleber anmischen: Den Kleber nach Herstellerangabe anrühren – nicht zu dünn, nicht zu dick. Ein paar Minuten quellen lassen, dann noch mal umrühren. Klingt banal, macht aber einen Riesenunterschied.
  • 3. Kleber auftragen: Mit der Zahnkelle den Flexkleber gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Die Zahnung sollte zur Fliesengröße passen, damit genug Kleber unter die Fliese kommt.
  • 4. Fliesenrückseite vorbereiten: Jetzt eine dünne Schicht Kleber direkt auf die Rückseite der Fliese aufziehen. Das sorgt für den perfekten Kontakt.
  • 5. Fliese einlegen und ausrichten: Die Fliese ins Kleberbett legen, leicht hin- und herbewegen, bis sie satt sitzt. Abstandshalter helfen, gleichmäßige Fugen zu bekommen.
  • 6. Kontrolle und Korrektur: Mit einer Wasserwaage prüfen, ob alles eben ist. Gegebenenfalls leicht nachdrücken oder korrigieren. Überschüssigen Kleber aus den Fugen entfernen.
  • 7. Antrocknen lassen: Die Fläche nicht betreten, bis der Kleber abgebunden hat. Die genaue Zeit steht auf dem Produkt – Geduld zahlt sich hier aus.

Extra-Tipp: Bei sehr großen Fliesen hilft ein Gummihammer, die Fliese vorsichtig und gleichmäßig ins Bett zu klopfen. So entstehen garantiert keine Hohlräume.

Beispiel aus der Praxis: Großformatige Fliesen mit der Floating-Methode verlegen

Großformatige Fliesen – sagen wir mal 120x60 cm oder sogar noch größer – sind inzwischen richtig angesagt. Doch bei der Verlegung kommt’s auf jedes Detail an, sonst drohen später unschöne Überraschungen. In einem aktuellen Bauprojekt, einer modernen Loftwohnung, wurden beispielsweise 120x120 cm Feinsteinzeugplatten im Wohnbereich verlegt. Die Herausforderung: Der Estrich war zwar eben, aber nicht hundertprozentig plan. Dazu kam, dass die Fliesen eine extrem geringe Toleranz bei der Ebenheit zulassen.

Die Lösung? Das Fliesen verlegen floating mit dem Buttering-Floating-Verfahren. Hier wurde der Flexkleber nicht nur auf dem Boden verteilt, sondern auch auf die Rückseite jeder einzelnen Fliese. So konnten minimale Höhenunterschiede ausgeglichen werden. Mit einer langen Wasserwaage und Saughebern wurde jede Platte exakt positioniert und sanft ins Kleberbett gedrückt. Ein wichtiger Kniff: Die Fliesen wurden leicht hin- und hergeschoben, bis keine Luft mehr darunter war. Dadurch entstand eine durchgehende Kleberschicht ohne Hohlräume – absolut entscheidend bei XXL-Formaten.

  • Ergebnis: Der Boden ist optisch wie aus einem Guss, die Fugen sind schmal und gleichmäßig. Keine Fliese klappert, nichts hebt sich ab.
  • Vorteil für den Alltag: Auch schwere Möbel oder Stuhlrollen hinterlassen keine Spuren, weil die Last optimal verteilt wird.
  • Langfristig: Keine Risse, keine Feuchtigkeitsschäden – und das trotz Fußbodenheizung und wechselnder Raumtemperaturen.

Fazit: Gerade bei großformatigen Fliesen ist das Floating-Verfahren nicht nur empfehlenswert, sondern eigentlich ein Muss, wenn das Ergebnis dauerhaft überzeugen soll.

Wann ist Fliesen verlegen floating unverzichtbar? Anwendungsgebiete und Pflichtfälle

Fliesen verlegen floating ist in bestimmten Situationen nicht nur sinnvoll, sondern praktisch alternativlos. Es gibt klare Fälle, in denen diese Methode zwingend erforderlich ist, um Schäden und spätere Reklamationen zu vermeiden. Wer hier am falschen Ende spart, riskiert ernsthafte Probleme – das kann richtig ins Geld gehen.

  • Außenbereiche: Sobald Fliesen im Freien verlegt werden, etwa auf Terrassen oder Balkonen, ist das Floating-Verfahren Pflicht. Nur so wird verhindert, dass Wasser unter die Fliesen gelangt und Frostschäden verursacht.
  • Feinsteinzeug und Naturstein: Diese Materialien sind besonders dicht und lassen kaum Feuchtigkeit durch. Ohne vollflächige Verklebung entstehen schnell Hohlräume, die zu Spannungsrissen führen können.
  • Fußbodenheizung: Bei beheizten Böden muss die Wärme gleichmäßig übertragen werden. Das gelingt nur, wenn die Fliesen lückenlos mit dem Untergrund verbunden sind – ein klarer Fall für das Floating-Verfahren.
  • Industrieböden und stark beanspruchte Flächen: In Garagen, Werkstätten oder öffentlichen Gebäuden ist eine extrem belastbare Verlegung gefragt. Hier sorgt das Floating-Verfahren für maximale Stabilität und Haltbarkeit.
  • Großformate ab 60x60 cm: Je größer die Fliese, desto wichtiger die vollflächige Verklebung. Ohne Floating-Methode drohen Verformungen oder ein unschöner Klang beim Begehen.

Unterm Strich: Immer dann, wenn besondere Belastungen, extreme Bedingungen oder hochwertige Materialien ins Spiel kommen, führt am Fliesen verlegen floating kein Weg vorbei. Wer hier sauber arbeitet, legt den Grundstein für ein dauerhaft perfektes Ergebnis.

Vorteile des Buttering-Floating-Verfahrens beim Fliesen verlegen floating

Das Buttering-Floating-Verfahren bringt beim Fliesen verlegen floating eine Reihe von Vorteilen mit, die in der Praxis oft unterschätzt werden. Besonders bei komplexen Projekten und speziellen Anforderungen zeigt sich, wie viel Potenzial in dieser Methode steckt.

  • Optimale Lastverteilung: Durch die doppelte Kleberschicht wird der Druck, der auf die Fliesen wirkt, gleichmäßig auf die gesamte Fläche verteilt. Das schützt nicht nur vor punktuellen Belastungsschäden, sondern sorgt auch dafür, dass die Fliesen selbst bei starker Beanspruchung formstabil bleiben.
  • Reduzierte Schallübertragung: Die lückenlose Verklebung wirkt wie eine Art Schalldämmung. Trittschall und Geräusche werden spürbar reduziert – ein echter Pluspunkt in Mehrfamilienhäusern oder Büros.
  • Weniger Fugenrisse: Weil die Fliesen fest und vollflächig eingebettet sind, entstehen weniger Spannungen im Belag. Das minimiert das Risiko von Fugenrissen, selbst bei Temperaturschwankungen oder leichten Bewegungen im Untergrund.
  • Höhere Sicherheit bei Sanierungen: Bei der Modernisierung alter Böden kann das Buttering-Floating-Verfahren kleine Schwächen im Untergrund ausgleichen, ohne dass aufwendige Ausgleichsarbeiten nötig sind.
  • Verbesserte Hygiene: Die durchgehende Kleberschicht verhindert, dass sich unter den Fliesen Schmutz, Staub oder sogar Schimmel ansammeln kann. Gerade in Küchen, Bädern oder öffentlichen Bereichen ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

In Summe: Das Buttering-Floating-Verfahren eröffnet beim Fliesen verlegen floating Möglichkeiten, die weit über die reine Haftung hinausgehen. Wer auf Qualität, Komfort und Langlebigkeit Wert legt, profitiert auf ganzer Linie.

Herausforderungen und Lösungen beim Fliesen verlegen floating

Beim Fliesen verlegen floating tauchen in der Praxis einige Stolpersteine auf, die nicht immer sofort ins Auge springen. Gerade bei modernen Bauprojekten oder ungewöhnlichen Materialien wird’s manchmal knifflig. Aber: Für jedes Problem gibt’s auch eine Lösung – man muss sie nur kennen.

  • Schwierige Raumgeometrien: Verwinkelte Räume oder viele Aussparungen erschweren das gleichmäßige Auftragen des Klebers.
    Lösung: Fliesen vorher exakt zuschneiden und die Klebermenge anpassen. Bei Bedarf kleinere Zahnkellen verwenden, um auch in Ecken eine vollflächige Verklebung zu erzielen.
  • Kurze Verarbeitungszeit des Klebers: Manche Flexkleber ziehen sehr schnell an, besonders bei hohen Temperaturen oder Zugluft.
    Lösung: Nur so viel Kleber anrühren, wie in 20 Minuten verarbeitet werden kann. Räume vor dem Verlegen gut lüften, aber Zugluft vermeiden.
  • Unterschiedliche Fliesenstärken: Gerade bei Naturstein oder handgefertigten Fliesen schwankt die Stärke oft um ein paar Millimeter.
    Lösung: Mit dem Buttering-Floating-Verfahren gezielt ausgleichen: An dickeren Stellen weniger, an dünneren mehr Kleber auftragen. So bleibt die Oberfläche eben.
  • Unsichtbare Hohlräume trotz Sorgfalt: Selbst bei sorgfältigem Arbeiten können sich kleine Lufteinschlüsse bilden.
    Lösung: Fliesen nach dem Einlegen leicht anklopfen und mit Saughebern kontrollieren. Bei auffälligem Klang sofort nachbessern.
  • Materialunverträglichkeiten: Manche Fliesenkleber harmonieren nicht mit speziellen Dichtschlämmen oder Estrichen.
    Lösung: Vorab Kompatibilität prüfen und gegebenenfalls Systemprodukte eines Herstellers verwenden. Im Zweifel Herstellerangaben studieren oder Fachberatung einholen.

Wer diese Herausforderungen kennt und die passenden Lösungen parat hat, kommt beim Fliesen verlegen floating auch in kniffligen Situationen sicher ans Ziel. Manchmal braucht’s eben einen Plan B – oder einfach ein bisschen mehr Geduld und Präzision.

Zusammenfassung: Fliesen verlegen floating als moderne Verlegeart für dauerhafte Ergebnisse

Fliesen verlegen floating markiert einen echten Fortschritt im Handwerk und setzt neue Maßstäbe für anspruchsvolle Bauprojekte. Die Methode eröffnet nicht nur gestalterische Freiheiten, sondern bringt auch technische Sicherheit auf ein neues Level. Wer Wert auf innovative Lösungen legt, findet im Floating-Verfahren die perfekte Balance zwischen moderner Ästhetik und funktionaler Langlebigkeit.

  • Durch die Möglichkeit, unterschiedlichste Fliesenformate und Materialien sicher zu verarbeiten, wird das Anwendungsspektrum deutlich erweitert – auch ausgefallene Designs oder ungewöhnliche Raumkonzepte lassen sich so zuverlässig umsetzen.
  • Die Methode eignet sich besonders für nachhaltige Bauprojekte, da sie spätere Reparaturen und Austausch einzelner Fliesen erleichtert. So bleibt die Investition langfristig geschützt.
  • Fliesen verlegen floating unterstützt die Integration moderner Technologien wie Fußbodenheizung oder Smart-Home-Systeme, weil die vollflächige Verbindung eine optimale Wärmeübertragung und Sensorintegration ermöglicht.
  • Gerade im Hinblick auf zukünftige Anforderungen an Hygiene, Energieeffizienz und Werterhalt ist das Floating-Verfahren eine zukunftssichere Wahl.

Unterm Strich liefert das Fliesen verlegen floating nicht nur optisch überzeugende Ergebnisse, sondern schafft auch eine solide Basis für die Herausforderungen moderner Architektur.

Produkte zum Artikel

alpina-feine-farben-zeit-der-eisblumen-zartgrau-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alpina-feine-farben-hueterin-der-freiheit-patinagruen-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alpina-feine-farben-vers-in-pastell-apricotfarben-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-wohnraumfarbe-taupe-matt-2-5-l

21.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-wohnraumfarbe-tuerkis-matt-2-5-l

21.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Thema Fliesen verlegen floating: Das moderne Buttering-Floating-Verfahren

Was versteht man unter dem Fliesen verlegen floating?

Beim Fliesen verlegen floating wird das sogenannte Buttering-Floating-Verfahren angewendet: Der Fliesenkleber wird sowohl auf den Untergrund als auch auf die Rückseite der Fliese aufgetragen. Das sorgt für eine nahezu hohlraumfreie, stabile Verbindung ohne Schwachstellen.

Welche Vorteile bietet das Buttering-Floating-Verfahren gegenüber klassischen Methoden?

Das Buttering-Floating-Verfahren garantiert eine optimale Haftung, verhindert Hohlräume, verteilt Lasten gleichmäßig und reduziert Geräusche sowie Fugenrisse. Das Resultat sind langlebige, formstabile und hygienische Oberflächen – ideal auch für großformatige Fliesen und anspruchsvolle Bereiche.

Wann ist das Fliesen verlegen floating besonders empfehlenswert oder sogar Pflicht?

Unverzichtbar ist das Fliesen verlegen floating im Außenbereich, bei großformatigen Fliesen ab 60x60 cm, für Feinsteinzeug, auf Fußbodenheizung oder stark beanspruchten Flächen wie Garagen. Gerade bei besonderen Belastungen oder schwierigen Untergründen ist die Methode Pflicht, um Schäden vorzubeugen.

Wie läuft die Verlegung im Floating-Verfahren Schritt für Schritt ab?

Zuerst wird der Untergrund vorbereitet und Flexkleber angerührt. Der Kleber wird sowohl auf dem Boden als auch auf der Fliesenrückseite aufgetragen. Anschließend wird die Fliese in das Kleberbett gelegt, leicht verschoben und mit einer Wasserwaage ausgerichtet. Abschließend lässt man die Fläche trocknen, bevor sie betreten wird.

Welche typischen Herausforderungen gibt es beim Fliesen verlegen floating und wie lassen sie sich lösen?

Herausforderungen wie schnelle Abbindezeiten, unterschiedliche Fliesenstärken oder verwinkelte Räume werden durch sorgfältige Kleberdosierung, passende Werkzeuge und systematisches Arbeiten gemeistert. Qualitätskontrollen während der Verlegung und Anpassung an Material und Raumgeometrie sind entscheidend für das optimale Ergebnis.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Das Floating-Verfahren beim Fliesenverlegen sorgt durch vollflächige Verklebung für langlebige, stabile und optisch makellose Ergebnisse – besonders bei Großformaten.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Untergrund sorgfältig vorbereiten: Beim Fliesen verlegen floating ist ein sauberer, tragfähiger und möglichst ebener Untergrund entscheidend. Entferne lose Stellen, fülle Risse aus und grundiere stark saugende Böden, um optimale Haftung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
  2. Buttering-Floating-Verfahren anwenden: Trage Flexkleber sowohl auf den Untergrund als auch auf die Fliesenrückseite auf. So entsteht eine lückenlose Kleberschicht, die Hohlräume verhindert und die Fliesen stabil und sicher fixiert – besonders wichtig bei großformatigen Fliesen.
  3. Passende Werkzeuge und Materialien nutzen: Wähle die Zahnkelle entsprechend der Fliesengröße und setze auf hochwertigen Flexkleber. Kontrolliere die Kompatibilität von Kleber und Estrich und achte auf die richtige Verarbeitungszeit, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  4. Präzise Ausrichtung und Kontrolle: Richte jede Fliese exakt mit Abstandshaltern und Wasserwaage aus. Korrigiere bei Bedarf sofort und entferne überschüssigen Kleber aus den Fugen, um ein gleichmäßiges Fugenbild und einen festen Sitz zu sichern.
  5. Floating-Verfahren in anspruchsvollen Bereichen einsetzen: Setze die Floating-Methode besonders bei großformatigen Fliesen, auf Fußbodenheizungen, im Außenbereich oder bei hochwertigen Materialien wie Feinsteinzeug und Naturstein ein. So reduzierst du das Risiko von Feuchtigkeitsschäden, Rissen und Lastverformungen nachhaltig.

Produkte zum Artikel

alpina-feine-farben-zeit-der-eisblumen-zartgrau-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alpina-feine-farben-hueterin-der-freiheit-patinagruen-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alpina-feine-farben-vers-in-pastell-apricotfarben-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-wohnraumfarbe-taupe-matt-2-5-l

21.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-wohnraumfarbe-tuerkis-matt-2-5-l

21.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter