Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fliesen verlegen auf Rigips: Darauf müssen Sie achten

14.07.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Rigipsplatten müssen fest, eben und trocken sein, um einen stabilen Untergrund zu bieten.
  • Eine Grundierung verhindert das Aufsaugen des Fliesenklebers und sorgt für bessere Haftung.
  • Verwenden Sie flexiblen Fliesenkleber, um Spannungen zwischen Fliesen und Gipskarton auszugleichen.

Geeignete Rigipsplatten für das Fliesenverlegen auswählen

Geeignete Rigipsplatten für das Fliesenverlegen auswählen

Werbung

Wer Fliesen auf Rigips verlegen will, muss wirklich genau hinschauen, welche Platten zum Einsatz kommen. Es gibt da nämlich gravierende Unterschiede, die später über Haltbarkeit und Sicherheit entscheiden. Für Trockenräume wie Wohn- oder Schlafzimmer reicht meist eine faserarmierte Gipsplatte – die ist stabil, trägt Fliesen problemlos und verzieht sich nicht. Doch kaum jemand denkt daran: Im Bad, WC oder in der Küche sieht die Sache schon ganz anders aus. Hier braucht es imprägnierte Gipskartonplatten, oft als „grüne Platten“ bekannt. Diese sind mit einem Zusatz versehen, der sie unempfindlicher gegen Feuchtigkeit macht.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Ein echtes Detail, das oft übersehen wird: Im direkten Spritzwasserbereich – also rund um Dusche, Badewanne oder Waschbecken – genügt die Imprägnierung allein nicht. Hier ist es Pflicht, die Platten zusätzlich mit einem lösungsmittelhaltigen Tiefengrund zu behandeln. Das sorgt nicht nur für bessere Haftung des Fliesenklebers, sondern schützt auch das Material vor aufsteigender Feuchtigkeit. Ein kleiner, aber entscheidender Schritt, der spätere Schäden verhindert.

Ein Tipp aus der Praxis: Achte beim Kauf darauf, dass die Platten explizit für Feuchträume zugelassen sind (Stichwort: DIN EN 520, Typ H2). Wer hier spart oder auf Standardplatten setzt, riskiert Schimmel, lose Fliesen oder im schlimmsten Fall teure Sanierungen. Lieber einmal mehr nachfragen und die passende Platte wählen – das zahlt sich am Ende aus.

Notwendige Vorbereitungen für den Rigips-Untergrund

Notwendige Vorbereitungen für den Rigips-Untergrund

Bevor die erste Fliese überhaupt in die Nähe der Wand kommt, muss der Rigips-Untergrund richtig vorbereitet werden. Es geht hier nicht nur um Sauberkeit, sondern auch um Stabilität und die Vermeidung späterer böser Überraschungen. Zunächst: Alle Plattenstöße, Schraubenlöcher und eventuelle Risse müssen sorgfältig verspachtelt werden. Die Oberfläche soll eben und glatt sein – Unebenheiten übertragen sich sonst direkt auf das Fliesenbild und machen das Ergebnis unansehnlich.

  • Spachtelarbeiten: Verwende einen geeigneten Füll- oder Flächenspachtel, um sämtliche Fugen und Vertiefungen zu schließen. Nach dem Trocknen ist ein leichtes Abschleifen sinnvoll, damit wirklich keine Kanten stehen bleiben.
  • Bewegungsfugen berücksichtigen: Gerade bei größeren Flächen oder Übergängen zu anderen Bauteilen dürfen Dehnungsfugen nicht vergessen werden. Sie verhindern Spannungsrisse, wenn sich das Material bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnt.
  • Untergrundprüfung: Klopfe die Fläche ab – klingt es hohl, sitzt etwas nicht richtig. In diesem Fall muss nachgebessert werden, sonst drohen später lose Fliesen.
  • Staubfreiheit herstellen: Vor dem nächsten Schritt alles gründlich absaugen oder feucht abwischen. Selbst feiner Staub kann die Haftung des Klebers massiv beeinträchtigen.

Ein oft unterschätzter Punkt: Prüfe, ob der Rigips wirklich trocken ist. Feuchte Platten führen zu Problemen mit dem Kleber und können Schimmel begünstigen. Im Zweifel lieber einen Tag länger warten, als später alles wieder abreißen zu müssen. Wer hier sorgfältig arbeitet, legt das Fundament für ein dauerhaft schönes Fliesenergebnis.

Vor- und Nachteile beim Fliesen auf Rigipswänden

Pro Contra
Schnelle und einfache Montage von Rigipsplatten als Fliesenuntergrund Ungeeignete Platten oder schlechte Vorbereitung führen schnell zu Problemen (z. B. Feuchtigkeitsschäden)
Geringes Gewicht – ideal für Altbauten oder leichte Konstruktionen Rigips ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und muss im Bad besonders geschützt werden
Mit imprägnierten Platten (grüne Platten, Typ H2) auch in Feuchträumen einsetzbar Fehlerhafte oder fehlende Abdichtung kann zu Schimmel, losem Fliesenbelag oder teuren Sanierungen führen
Saubere und ebene Oberflächen für ein einheitliches Fliesenbild Erfordert sorgfältige Verspachtelung, Grundierung und spezielle Kleber
Kreativer Gestaltungsspielraum (z.B. Nischen, Vorwände und abgehängte Decken einfach zu gestalten) Punktuelle Belastung kann schneller zu Beschädigungen führen als bei Massivwänden
Guter Halt der Fliesen bei fachgerechter Ausführung Nachträgliche Befestigungen (Dübel, Haken) sind problematischer als bei massivem Mauerwerk

Welcher Fliesenkleber ist bei Rigips geeignet?

Welcher Fliesenkleber ist bei Rigips geeignet?

Die Wahl des richtigen Fliesenklebers auf Rigips ist ein echter Knackpunkt – denn nicht jeder Kleber harmoniert mit Gipskarton. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Während in klassischen Mauerwerken oft Zementkleber zum Einsatz kommt, braucht Rigips etwas anderes. Die Oberfläche ist nämlich saugfähig und empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

  • Flexkleber eignet sich für normale Wohnräume und Bereiche ohne dauerhafte Feuchtebelastung. Seine Elastizität gleicht kleine Bewegungen im Untergrund aus und verhindert so Spannungsrisse.
  • Dispersionskleber ist ebenfalls eine Option, besonders bei kleinformatigen Fliesen und geringen Belastungen. Er haftet gut auf grundierten Gipskartonflächen und lässt sich einfach verarbeiten.
  • Epoxidharzkleber ist die erste Wahl in stark beanspruchten Feuchträumen. Er bietet eine wasserabweisende, chemikalienbeständige Verbindung und ist daher für Dusche, Bad oder Küchenrückwände ideal. Allerdings ist die Verarbeitung etwas anspruchsvoller und erfordert Sorgfalt.

Wichtig: Prüfe immer die Herstellerangaben auf der Verpackung, denn nicht jeder Kleber ist automatisch für Gipskarton freigegeben. Manche Produkte verlangen eine spezielle Grundierung oder bestimmte Mindestdicken der Platten. Wer sich unsicher ist, fragt am besten im Fachhandel nach – ein kleiner Aufwand, der spätere Schäden verhindert.

Abdichtung und Feuchteschutz auf Rigips sicherstellen

Abdichtung und Feuchteschutz auf Rigips sicherstellen

Gerade bei Rigipswänden in Feucht- und Nassbereichen ist eine professionelle Abdichtung Pflicht, sonst drohen Schäden, die richtig ins Geld gehen können. Es reicht nicht, einfach Fliesen aufzukleben – die Feuchtigkeit sucht sich ihren Weg, und Rigips saugt wie ein Schwamm, wenn er nicht geschützt ist.

  • Flüssigabdichtungen werden mit Rolle oder Pinsel aufgetragen und bilden eine flexible, nahtlose Schutzschicht. Zwei Anstriche sind Standard, dazwischen muss die erste Schicht komplett durchtrocknen. So wird verhindert, dass Wasser hinter die Fliesen gelangt.
  • Dichtbänder und Dichtecken gehören an alle Übergänge, Ecken und Anschlussstellen. Sie werden in die noch feuchte Abdichtung eingearbeitet und verhindern, dass Wasser in Fugen oder Ritzen eindringt – besonders wichtig rund um Duschen, Badewannen und Waschbecken.
  • Durchdringungen wie Wasseranschlüsse oder Armaturen sind neuralgische Punkte. Hier sollten spezielle Dichtmanschetten verwendet werden, die passgenau abdichten und Bewegungen aufnehmen können.
  • Abdichtung bis zur richtigen Höhe: Im Duschbereich mindestens bis 30 cm über den Duschkopf, im Spritzwasserbereich generell mindestens 2 Meter hoch. Nur so bleibt der Schutz auch bei starkem Wassereintrag erhalten.

Extra-Tipp: Lass die Abdichtung nach dem Auftragen mindestens 24 Stunden aushärten, bevor du mit dem Fliesen beginnst. Wer diesen Schritt überspringt, riskiert, dass die Schutzschicht beschädigt wird – und das wäre wirklich ärgerlich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen fachgerecht auf Rigips verlegen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen fachgerecht auf Rigips verlegen

  • 1. Verlegerichtung festlegen: Starte am besten unten links an der Wand. Das erleichtert das Ausrichten und sorgt für ein gleichmäßiges Fugenbild. Mit einer Wasserwaage oder einem Laser kannst du die erste Fliesenreihe exakt markieren – so verrutscht später nichts.
  • 2. Fliesenkleber auftragen: Den Kleber mit einem Zahnspachtel gleichmäßig auftragen, dabei immer nur so viel Fläche bearbeiten, wie du in etwa 20 Minuten belegen kannst. Das verhindert, dass der Kleber anzieht, bevor die Fliesen sitzen.
  • 3. Fliesen einlegen und ausrichten: Drücke jede Fliese leicht in das Kleberbett und rüttle sie vorsichtig an, damit keine Hohlräume entstehen. Fliesenkreuze helfen, den Fugenabstand exakt einzuhalten. Kontrolliere regelmäßig mit der Wasserwaage, damit alles schön gerade bleibt.
  • 4. Zuschnitte anfertigen: Für Steckdosen, Rohre oder Ecken Fliesen mit einem Fliesenschneider oder einer Fliesenzange passgenau zuschneiden. Am besten die Ausschnitte vorher mit einem Stift markieren – das spart Nerven und Material.
  • 5. Trocknungszeit einhalten: Die verlegten Fliesen mindestens 24 Stunden nicht betreten oder belasten. Erst danach geht’s ans Verfugen.
  • 6. Fugenmasse einbringen: Mit einem Fugengummi die Fugenmasse diagonal zu den Fugen einarbeiten. Überschüssiges Material mit einem feuchten Schwamm abwischen, sobald die Masse leicht angezogen ist.
  • 7. Dehnungsfugen nicht vergessen: Übergänge zu anderen Bauteilen oder große Flächen brauchen elastische Fugen (z.B. Silikon), damit sich nichts verzieht oder reißt.

Mein Tipp: Plane immer ein paar Ersatzfliesen ein – falls mal eine beschädigt wird, bist du auf der sicheren Seite. Und: Geduld zahlt sich aus. Wer sauber arbeitet, hat am Ende ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann.

Praktische Beispiele: Fliesenarbeiten in Bad und Küche auf Rigips

Praktische Beispiele: Fliesenarbeiten in Bad und Küche auf Rigips

Ein echtes Praxisbeispiel: In einer Altbauküche mit schiefen Wänden wurde zunächst eine Unterkonstruktion aus Metallprofilen gesetzt, um den Rigips perfekt auszurichten. Das hat nicht nur die spätere Fliesenverlegung erleichtert, sondern auch unschöne Schattenfugen verhindert. Im Anschluss wurden großformatige Fliesen verwendet, um die Fläche optisch zu strecken – das spart Fugen und sieht richtig modern aus.

Im Bad wiederum kommt es oft auf die Details an. Hier wurde bei einer Sanierung eine Vorwandinstallation aus imprägniertem Rigips gebaut, um Leitungen und Spülkasten zu verstecken. Die Fliesen wurden bis unter die Decke geführt, um Spritzwasser keine Chance zu geben. Besonders tricky: Rund um Armaturen und Nischen kamen passgenaue Zuschnitte zum Einsatz, die mit einer Fliesenzange millimetergenau angepasst wurden. So entstand ein harmonisches Gesamtbild ohne störende Übergänge.

  • Küchenrückwand: Für einen Spritzschutz hinter dem Herd wurden Mosaikfliesen auf Rigips verlegt. Hier hat sich gezeigt, dass eine exakte Ausrichtung besonders wichtig ist, da kleine Fliesen Fehler sofort sichtbar machen.
  • Duschnische: In einer beengten Duschnische wurde auf schmale Fliesenstreifen gesetzt, um Rundungen und kleine Flächen elegant zu lösen. Flexible Fliesenschienen sorgten für saubere Abschlüsse.
  • Waschtischbereich: Ein Badprojekt setzte auf farbige Fugenmasse, um gezielt Akzente zu setzen und den Übergang zwischen Fliesen und Rigipswand zu betonen. Das Ergebnis: Ein echter Hingucker, der zeigt, wie viel Gestaltungsspielraum Fliesen auf Rigips bieten.

Fazit: Wer bei der Planung und Ausführung ein bisschen um die Ecke denkt, kann mit Fliesen auf Rigips nicht nur funktionale, sondern auch richtig schicke Lösungen schaffen – egal ob im Bad oder in der Küche.

Tipps für ein langlebiges und sicheres Ergebnis

Tipps für ein langlebiges und sicheres Ergebnis

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten: Während der Verarbeitung sollte die Raumtemperatur zwischen 10 und 25 °C liegen. Extreme Schwankungen oder Zugluft können die Trocknung negativ beeinflussen und zu Rissen führen.
  • Geeignetes Werkzeug verwenden: Hochwertige Zahnspachtel, Fliesenschneider und Wasserwaage sorgen für exakte Ergebnisse. Billiges Werkzeug führt oft zu unsauberen Schnitten oder ungleichmäßigen Kleberbetten.
  • Fliesen vor dem Verlegen sortieren: Sortiere die Fliesen nach Farbnuancen und Muster, um unschöne Farbunterschiede zu vermeiden. Gerade bei Naturstein oder gemusterten Fliesen ist das entscheidend für ein harmonisches Gesamtbild.
  • Belastungstest durchführen: Nach vollständiger Aushärtung empfiehlt sich ein leichter Klopftest auf den Fliesen. Klingt eine Fliese hohl, besser sofort austauschen – so bleibt die Fläche dauerhaft stabil.
  • Regelmäßige Pflege nicht vergessen: Verwende zur Reinigung milde, säurefreie Mittel. Aggressive Reiniger greifen Fugen und Oberflächen an und können langfristig Schäden verursachen.
  • Fugen jährlich kontrollieren: Überprüfe die elastischen Fugen (z. B. Silikon) mindestens einmal im Jahr auf Risse oder Schimmel. Frühzeitiges Erneuern verhindert Feuchteschäden und erhält die Optik.
  • Schutz vor mechanischer Belastung: Vermeide harte Schläge oder das Ziehen schwerer Möbel über die Fliesen. Besonders auf Rigips können punktuelle Belastungen schnell zu Rissen führen.

Mit diesen zusätzlichen Kniffen bleibt die Fliesenfläche auf Rigips nicht nur schön, sondern auch dauerhaft sicher und stabil.

Produkte zum Artikel

einhell-akku-trockenbauschrauber-te-dy-18-li-solo

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-bohrhammer-herocco-18-20

159.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,729.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Fliesen richtig auf Rigips verlegen

Welche Rigipsplatten sind für das Fliesenverlegen geeignet?

In Trockenräumen eignen sich faserarmierte Gipskartonplatten. Für Feucht- und Nassbereiche, wie Badezimmer, sind imprägnierte, grüne Gipskartonplatten (Typ H2) Pflicht. Im direkten Spritzwasserbereich sollte zusätzlich ein lösungsmittelhaltiger Tiefengrund aufgetragen werden.

Welcher Fliesenkleber ist auf Rigips der beste?

Für Trockenräume kommen Flexkleber oder Dispersionskleber infrage. In Feucht- und Nassbereichen sollte unbedingt ein zementfreier Fliesenkleber auf Epoxid- oder Reaktionsharzbasis verwendet werden, da er hervorragend Feuchtigkeit absperrt.

Wie muss der Rigips-Untergrund vorbereitet werden?

Vor dem Fliesenlegen werden alle Fugen, Schraublöcher und Risse verspachtelt und die Oberfläche glatt geschliffen. Anschließend erfolgt eine gründliche Reinigung, damit keine Staub- oder Fettreste haften. Imprägnierte Platten im Bad müssen zusätzlich grundiert werden.

Wie wird die Abdichtung bei Fliesen auf Rigips sichergestellt?

In Feucht- und Nassbereichen muss immer eine flächendeckende Abdichtung aufgebracht werden, z. B. eine Flüssigabdichtung in zwei Anstrichen. Zusätzlich werden an allen Ecken, Fugen und Durchlässen Dichtbänder und Dichtmanschetten eingesetzt, damit kein Wasser eindringt.

Was sind häufige Fehler beim Fliesen auf Rigips und wie vermeidet man sie?

Typische Fehler sind die Verwendung ungeeigneter Platten, ein fehlender Feuchteschutz oder schlechte Vorbereitung des Untergrunds. Achten Sie auf fachgerechte Abdichtung, eine tragfähige Grundierung und die passenden Materialien, um spätere Schäden wie Schimmel oder lose Fliesen zu verhindern.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Für das Fliesen auf Rigips sind je nach Raum spezielle, imprägnierte Platten und eine sorgfältige Vorbereitung sowie Abdichtung unerlässlich.

Sie können Fliesen selbst legen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wählen Sie die richtigen Rigipsplatten: Für Trockenräume genügen faserarmierte Gipsplatten, doch in Feuchträumen wie Bad oder Küche sind imprägnierte (grüne) Gipskartonplatten nach DIN EN 520, Typ H2, Pflicht. Im direkten Spritzwasserbereich sollten die Platten zusätzlich mit einem geeigneten Tiefengrund behandelt werden.
  2. Bereiten Sie den Untergrund sorgfältig vor: Verspachteln Sie alle Fugen, Schraublöcher und Unebenheiten und schleifen Sie die Oberfläche glatt. Achten Sie auf vollständige Trocknung des Rigips, Staubfreiheit und prüfen Sie den Untergrund auf festen Sitz, um spätere Probleme mit losen Fliesen zu vermeiden.
  3. Wählen Sie den passenden Fliesenkleber: Nutzen Sie Flexkleber für normale Wohnräume und Epoxidharzkleber für stark beanspruchte Feuchträume. Prüfen Sie immer die Herstellerangaben, ob der Kleber für Gipskarton geeignet ist, und denken Sie gegebenenfalls an eine spezielle Grundierung.
  4. Schützen Sie Rigipsflächen im Nassbereich durch professionelle Abdichtung: Tragen Sie Flüssigabdichtungen in zwei Schichten auf und verwenden Sie Dichtbänder, Dichtecken sowie Dichtmanschetten an kritischen Stellen. Achten Sie auf die vorgeschriebene Abdichtungshöhe, besonders im Duschbereich.
  5. Arbeiten Sie präzise und planen Sie ausreichend Zeit ein: Legen Sie die Verlegerichtung exakt fest, führen Sie Zuschnitte sauber aus und halten Sie Trocknungszeiten strikt ein. Vergessen Sie Dehnungsfugen nicht und kontrollieren Sie regelmäßig das Fliesenergebnis auf Hohlstellen oder Risse.

Produkte zum Artikel

einhell-akku-trockenbauschrauber-te-dy-18-li-solo

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-bohrhammer-herocco-18-20

159.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-powerstation-delta-pro-3-4000-wh

2,729.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-s-transparent-18-x-29-x-39-cm-14-l

8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

keter-deckel-fuer-aufbewahrung-r-box-extra-volumen-transparent-groessen-m-xxl

4.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter